Die Autorin verschafft dem Leser einen schnellen Überblick über die wesentlichen Inhalte des Arbeitsrechts. Das Werk beschäftigt sich insbesondere mit der Begründung des Arbeitsverhältnisses, dem Arbeitsvertrag, den Pflichten von Arbeitgeber und Arbeitnehmer, der Beendigung des Arbeitsverhältnisses sowie mit den Rechtsfolgen beim Betriebsübergang. Praxisrelevante Tipps, u.a. zur Verfahrenstaktik, sowie Hinweise zur aktuellen Rechtsprechung runden den Leitfaden ab.
Rezensionen / Stimmen
Eine Rezension von Rechtsanwalt Elmar Laubenheimer, Düsseldorf
Der aus 9 Kapiteln bestehende Kompaktband stellt die wesentlichen Inhalte des Arbeitsrechts dar und führt den nicht spezialisierten Anwalt in die praktische Bearbeitung von arbeitsrechtlichen Fallgestaltungen ein.
In einer kurzen Einführung stellt die Autorin zunächst die wichtigsten Rechtsquellen vor. Es folgt eine thematische Darstellung des Rechtsgebiets von der Begründung bis zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Die Autorin beschäftigt sich insbesondere mit der Erstattung von Vorstellungskosten, den zulässigen Fragen des Arbeitgebers im Vorstellungsgespräch, den verschiedenen Arbeitsverhältnissen (Befristung, Probe, Teilzeit), mit den AGB (§§ 305 ff. BGB), die nunmehr auch im Arbeitsrecht gelten. Die in der Praxis bedeutsame Freistellung wird im Rahmen der Pflichten des Arbeitnehmers (Arbeitsleistung, Schadensersatz, Verschwiegenheit, Treue, etc.) erörtert. Weitere Themen sind die Pflichten des Arbeitgebers (Vergütung, Beschäftigung, Gleichbehandlung, etc.) und die Beendigungstatbestände (Aufhebungsvertrag, ordentliche u. außerordentliche Kündigung, Änderungskündigung), die im Einzelnen erläutert werden. Beim Kündigungsschutz nach dem KSchG setzt sich die Autorin mit der personen-, verhaltens- und betriebsbedingten Kündigung auseinander. Skizziert wird auch der Sonderkündigungsschutz, z.B. für Betriebsratsmitglieder, bei Schwangerschaft und Elternzeit. Es folgen Ausführungen zum Ablauf der Kündigungsschutzklage. Die Autorin geht insbesondere auf die grundsätzlich zu versteuernde Abfindung ein. Die Rechtsfolgen beim Betriebsübergang gem. § 613a BGB werden anschließend verdeutlicht. In diesem Zusammenhang befasst sich die Autorin auch mit der praxisrelevanten und umstrittenen Frage der Behandlung von arbeitsvertraglichen Bezugnahmeklauseln auf Tarifverträge (statische Verweisung oder dynamische Anbindung). Im Rahmen des Arbeitnehmerschutzes werden die besonderen Arbeitsverhältnisse (Mutterschutz, Elternzeit, Berufsausbildung, etc.), der Kündigungsschutz für Schwerbehinderte (§§ 85 ff. SGB IX) sowie der Arbeitszeit- und Jugendarbeitsschutz erörtert. Die Autorin gibt nachfolgend einen Überblick über das Betriebsverfassungsrecht und stellt das arbeitsgerichtliche Verfahren näher dar. Exkurse zur Wirksamkeit eines Vergleichs und zum Abfindungsvergleich runden das Buch ab.
Ziel dieses Buches ist das Aufzeigen von Problemen und Anbieten von Lösungen bei relevanten Sachverhalten. Die Autorin bringt hierzu ihre praktischen Erfahrungen in der arbeitsrechtlichen Beratung durch zahlreiche nützliche Praxistipps (z.B. zur Verfahrenstaktik), Beispiele, eigene Fallbeispiele (z.B. einstweiliger Weiterbeschäftigungsantrag, Klage auf Entfernung einer Abmahnung, Kündigung während Elternzeit, Kündigungsschutzklage), Formulierungsbeispiele (z.B. Verschwiegenheitsverpflichtung, Nebentätigkeit) und Musterschreiben (z.B. ordentliche Kündigung) ein. Diese sind in den Textfluss eingearbeitet und besonders hervorgehoben. Fußnoten weisen auf die einschlägige Rechtsprechung und weiterführende Literatur hin.
Dieser Kompaktband vermittelt das Fachwissen, das für einen erfolgreichen Start in den Anwaltsberuf notwendig ist. Er ermöglicht Berufsanfängern, das im Referendariat erlernte Wissen praxisgerecht umzusetzen. Erfahrene Rechtsanwälte können mit diesem Ratgeber schnell ihr Wissen auffrischen. Das Ziel, dem Leser einen Überblick und Einstieg in arbeitsrechtliche Probleme sowie sachgerechte Lösungsansätze zu geben, wird in vollem Umfang erreicht.
Produkt-Info
Reihe
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 208 mm
Breite: 145 mm
ISBN-13
978-3-415-03792-2 (9783415037922)
Schweitzer Klassifikation