In den letzten Jahren haben WP-Gesellschaften ihre Dienstleistungspalette der Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung vor dem Hintergrund einer hohen Wettbewerbsintensität um Beratungsleistungen in den verschiedenen Gebieten der Unternehmensberatung sowie der Sanierungs- und Transaktionsberatung erweitert. Der zunehmende Honorardruck, aber auch die Gewährleistung von fachlicher Kompetenz bei den Beratungsleistungen stellen WP-Gesellschaften vor besondere, organisatorisch relevante Herausforderungen:
* Der Einsatz der Mitarbeiter und die Leistungsprozesse müssen zur kostengünstigen Durchführung der Dienstleistungen effizient gestaltet werden. Die Auslastung der Mitarbeiter ist dabei für den Unternehmenserfolg von WP-Gesellschaften besonders kritisch.
* Die Gewährleistung von fachlicher Kompetenz bei den verschiedenen Prüfungs- und Beratungsleistungen erfordert zunehmend eine Spezialisierung der Mitarbeiter auf Dienstleistungen.
* Wettbewerbsvorteile, insbesondere gegenüber anderen Beratungsunternehmen, lassen sich durch eine interdisziplinäre Zusammenarbeit der auf die verschiedenen Dienstleistungen spezialisierten Mitarbeiter realisieren.
* Das Niederlassungsprinzip großer WP-Gesellschaften birgt Tendenzen zur unterschiedlichen Ausprägung von Qualitätssicherungsmaßnahmen, zu redundanten Problemlösungen, zum unterschiedlichen Marktauftritt und schließlich zur Konkurrenz der Niederlassungen untereinander.
Bei der organisatorischen Gestaltung dieser Problembereiche sind die Vorteile der Arbeitsteilung in den Niederlassungs- und Dienstleistungsbereichen genauso sicherzustellen wie die Integration der Ressourcen und der umfassende Austausch von Erfahrungen und Know how unter den Mitarbeitern. Klassische organisatorische Gestaltungsmaßnahmen sind hierfür jedoch nur begrenzt anwendbar, wenn komplexe und wenig praktikable Strukturen vermieden werden sollen. Daher wird das neue Konzept der Netzwerkorganisation ergänzend eingeführt. Dieses erlaubt eine flexible und problemadäquate Gestaltung der Kommunikations- und Kooperationsmöglichkeiten in WP- Gesellschaften. Das in dieser Arbeit entwickelte Organisationskonzept und sein Instrumentarium für die Gestaltungsprobleme bei WP-Gesellschaften läßt sich zudem auf organisatorische Problemstellungen von Unternehmen anderer Beratungsbranchen transferieren.
Reihe
Sprache
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-89012-542-8 (9783890125428)
Schweitzer Klassifikation