Die Welt der elektronischen Medien befindet sich in ständigem Wandel. Immer neue Angebote erscheinen und führen zu einer schnellen Veränderung von althergebrachten Nutzungsmodellen. Die technische Entwicklung führt zu immer weiter konvergierenden Medien. Die rechtliche Regulierung wird dadurch vor die Herausforderung gestellt, mit der tatsächlichen Entwicklung Schritt zu halten und weitere Innovationen vorherzusehen, um nicht schon bald wieder mit der Bewertung der Angebote überfordert zu sein. Diese Arbeit untersucht mit einem Schwerpunkt auf den audiovisuellen Medien die europäischen und deutschen Rahmenbedingungen für elektronische Inhaltsangebote und prüft diese auf ihre Zukunftsfähigkeit.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 216 mm
Breite: 153 mm
Dicke: 21 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-60175-4 (9783631601754)
DOI
10.3726/978-3-653-00078-8
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Philip Kempermann studierte Rechtswissenschaften in Bayreuth und Mainz. Anschließend absolvierte er den LL.M.-Studiengang «EULISP» an den Universitäten Hannover und Rovaniemi (Finnland). Heute ist er als Rechtsanwalt in Düsseldorf tätig.
Aus dem Inhalt: Bedeutung der Konvergenz für die Regulierung ¿ Europäischer Rechtsrahmen für Content-Regulierung ¿ Fernsehrichtlinie ¿ Richtlinie für audiovisuelle Mediendienste ¿ Deutscher Rechtsrahmen für Content-Regulierung ¿ Rundfunkstaatsvertrag.