Die automatische videobasierte Bewegungsverfolgung von Objekten in der digitalen Bildverarbeitung stellt eine der größten Herausforderungen in der heutigen Automatisierungstechnik dar. Diese Arbeit bietet einen Lösungsansatz, der von der Theorie der optischen Messwerterfassung und der Rekonstruktionstheorie mittels aperturintegrierender Sensorinputfunktionen über die subpixelgenaue Bestimmung von Konturen und deren graphenunterstützter Verfolgung durch Korrespondenzfindung bis hin zu einer konkreten Anwendung zur intelligenten Gerätefernbedienung in Sitzungsräumen reicht. Dabei wurde versucht, allgemeingültige theoretische Ansätze herauszustellen und diese weitmöglichst durch heuristische, laufzeiteffiziente Verfahren umzusetzen.
Thesis
Dissertationsschrift
2007
Universität Passau
Sprache
Illustrationen
77 z.T. farb. Abb.
77 z.T. farb. Abb.
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-86553-246-6 (9783865532466)
Schweitzer Klassifikation
Michael Kellner studierte Informatik an der Universität Passau mit dem Vertiefungsgebiet der digitalen Bild- und Signalverarbeitung. Anschließend wurde er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Softwaresysteme in technischen Anwendungen der Informatik (FORWISS Passau) beschäftigt. Dabei konzipierte und leitete er öffentlich geförderte sowie von der Industrie in Auftrag gegebene Projekte, die im Bereich digitaler Bildverarbeitung am Institut durchgeführt wurden. Nach seiner Promotion am Institut nahm er eine Arbeitsstelle bei einem führenden Anbieter von Produktionsanlagen in Forschung und Entwicklung von industriellen Bildverarbeitungsverfahren zur Qualitätssicherung an.