Das Europarecht wirkt in nahezu alle Bereiche des täglichen Lebens hinein. Davon bleibt auch das Steuerrecht nicht verschont. Einwirkungen erfolgen dabei auf verschiedenen Wegen, so über Verordnungen und Richtlinien, über die Gewährleistung von Grundfreiheiten für Gemeinschaftsbürger, die Beihilfekontrolle der Kommission und faktisch über den Wettbewerb der Steuersysteme. Ohne Kenntnis von Voraussetzungen und Konsequenzen dieser Einwirkungen lässt sich heute kein Steuerrecht mehr betreiben. Am Beispiel der Unternehmensbesteuerung werden die europarechtlichen Grundlagen und Konsequenzen dieses Prozesses, seine bisherigen Resultate und weiteren Aufgaben dargestellt und einer ersten Analyse der ökonomischen Auswirkungen unterzogen.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Auflage
2., vollständig überarbeitete Auflage 2013
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Studierende und Dozenten der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre und des Steuerrechts; Angehende und praktizierende Steuerberater; Rechtsanwälte; Inhouse-Juristen sowie Fachkräfte im Bereich internationales Steuerrecht
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
2 s/w Abbildungen, Literaturverzeichnisse
black & white illustrations, bibliography
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 168 mm
Dicke: 18 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8349-4401-6 (9783834944016)
DOI
10.1007/978-3-8349-4402-3
Schweitzer Klassifikation
Dr. iur. Dietrich Kellersmann ist Privat-Dozent an der Universität Osnabrück und Senior Manager bei PricewaterhouseCoopers.
Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Corinna Treisch ist Inhaberin der Professur für Internationale Steuerlehre am Institut für Rechnungswesen, Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck.
Prof. Dr. iur. Steffen Lampert ist Inhaber einer Juniorprofessur für Öffentliches Recht und Internationales Steuerrecht am Institut für Finanz- und Steuerrecht an der Universität Osnabrück und dort Leiter des Research Council International Tax Law.
Dr. iur. Daniela Heinemann ist Akademische Rätin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Oliver Dörr am European Legal Studies Institute der Universität Osnabrück.
Bedeutung des Europarechts für die Unternehmensbesteuerung.- Grundfreiheiten und Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs.- Verbot nationaler Beihilfen und Steuervergünstigungen.