Für religiöse Bildung und Praxis sind Alltagsobjekte und Gebrauchsgegenstände aus profanen und religiösen Zusammenhängen sowie Artefakte, Bilder, Skulpturen, Installationen und Kirchenräume zentral. Die Deutung und Nutzung von Objekten der materiellen Kultur sowie die Identifikation von religiösen Objekten erweist sich jedoch als äußerst komplex. Die Beiträger*innen liefern interdisziplinäre Forschungsperspektiven aus Theologie, Religionswissenschaft und Soziologie und reflektieren die wichtigsten thematischen und methodischen Bezugspunkte der Materialitätsforschung im Kontext religiöser Bildung und Praxis.
Rezensionen / Stimmen
»Den Leserinnen und Lesern des Bandes begegnen immer wieder Würdigungen der in der Materialität eingeschriebenen, doch wenig beachteten Alltagspraxen - Würdigungen von Umgangsweisen, an denen oftmals Frauen beteiligt sind und die quer liegen zu kirchlichen und bautechnischen Konzepten und Ordnungen.«
Reihe
Arbeiten zur Religionskultur
12
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Illustrationen
15
15 farbige Abbildungen
20 Farbabbildungen
Maße
Höhe: 22.5 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8376-6312-9 (9783837663129)
Schweitzer Klassifikation