Zum Werk
Das Insolvenzrecht erscheint gemeinhin als besonders schwierig, da es sehr viele Rechtsgebiete beeinflusst, erfasst und überlagert. Das vorliegende Werk bringt einen Überblick sowohl des materiellen Insolvenzrechts als auch des gesamten Verfahrensrechts, einschließlich des Insolvenzplanverfahrens, der Eigenverwaltung und des Schutzschirmverfahrens. Dem Benutzer werden die Systematik insolvenzrechtlicher Regelungen und die Bezüge zu angrenzenden Rechtsgebieten umfassend vermittelt.
Breiten Raum nimmt dabei die Darstellung der jeweiligen Rechtsstellung, der Aufgaben und der Befugnisse eines jeden Beteiligten des Insolvenzverfahrens ein, insbesondere die Stellung des Insolvenzverwalters oder der Insolvenzgläubiger.
Die Kapitel über den Ablauf des Regelinsolvenzverfahrens behandeln sämtliche Verfahrensschritte, vom Insolvenzantrag bis zur Verfahrensbeendigung. Ebenso werden die besonderen Insolvenzverfahren, das Insolvenzplanverfahren, die Eigenverwaltung sowie Restschuldbefreiung und Verbraucherinsolvenz eingehend dargestellt.
Bei der Darstellung des materiellen Insolvenzrechts wird vor allem zur Abwicklung schwebender Verträge und zur Insolvenzanfechtung grundlegende Rechtsprechung des BGH berücksichtigt und mit zahlreichen Beispielen erläutert.
Vorteile auf einen Blick
- umfassend zum gesamten materiellen und formellen Insolvenzrecht
- zahlreiche Übersichten
- mehr als 130 Beispielsfälle aus der höchstrichterlichen Rechtsprechung
- hoher Praxisbezug
Zur Neuauflage
Die zweite Auflage berücksichtigt die Entwicklungen im Insolvenzrecht bis 1.1.2020. Berücksichtigt sind die Änderungen des Gesetzes zur Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) und seine Änderungen zum Insolvenzplan, der Eigenverwaltung und dem sog. Schutzschirmverfahren, die Reform der Restschuldbefreiung, die Reform der Insolvenzanfechtung, das Konzerninsolvenzrecht und das internationale Insolvenzrecht mit einem Ausblick auf die EU-Richtlinie über präventive Restrukturierungsrahmen.
Das Buch bietet einen Überblick über das materielle Insolvenzrecht als auch das Verfahrensrecht. Dem Benutzer wird die Systematik insolvenzrechtlicher Regelungen umfassend vermittelt. Breiten Raum nimmt dabei die Darstellung der jeweiligen Rechtsstellung, der Aufgaben und der Befugnisse eines jeden Beteiligten des Insolvenzverfahrens ein, insbesondere die Stellung des Insolvenzverwalters oder der Insolvenzgläubiger.
Rezensionen / Stimmen
"(...) Diese - anspruchsvolle - Lektüre dieses bemerkenswerten Lehrbuchs verspricht neben Rechtspflegeranwärtern vor allem fortgeschrittenen Studenten und Referendaren, darüber hinaus allen Praktikern (Insolvenzverwaltern, Insolvenzrichtern und -rechtspflegern), die sich als Berufsanfänger in das Insolvenzrecht einarbeiten wollen, reichen Gewinn.
Aber auch der gestandene Insolvenzrechtsspezialist wird das Werk mit Freude zur Hand nehmen, weil es ihm erlaubt, sich wieder einmal einen Gesamtüberblick über das moderne deutsche Insolvenzrecht zu verschaffen und dabei insbesondere solche Gebiete zu berühren, die nicht zu seiner täglichen Routine gehören."
Vors. Richter am BGH a. D. Dr. Gerhart Kreft, in: Neue Juristische Wochenschrift, 27/2007, zur 1. Auflage 2006
"Bei dem Werk handelt es sich um ein ausführliches Lehr- und Praxisbuch zum Insolvenzrecht, dem zu wünschen ist, dass sich viele junge Juristen mit ihm beschäftigen, obwohl das Rechtsgebiet bedauerlicherweise von geringer Prüfungsrelevanz ist, was in krassem Gegensatz zur Bedeutung für den Beruf des Rechtsanwalts steht, die mit dem Aufkommen entsprechender Fallbearbeitungen im Examen nicht übereinstimmt.
Werden sich bei realistischer Erwartung also nur Studenten mit dem Buch befassen, deren Interessenschwerpunkt das Insolvenzrecht umfasst, so kann es darüber hinaus aber auch dem Praktiker ohne Einschränkung empfohlen werden, der hier manches finden wird, was er in Handbüchern vergeblich sucht oder zumindest dort nicht so instruktiv dargestellt wird. (...)"
RA Roman F. Adam, Wetzlar, in: Deutsche Zeitschrift für Wirtschafts- und Insolvenzrecht, 04/2007, zur 1. Auflage 2006
„(...) Das Insolvenzrecht ist, zum Leidwesen von Gläubigern und Rechtsanwälten, aus der täglichen juristischen Praxis nicht mehr hinwegzudenken. Das vorliegende Werk stellt eine Neuerscheinung auf dem noch überschaubaren Markt der Lehrbücher zum Insolvenzrecht dar und führt den Leser auf beinahe 800 Seiten in die Materie ein. (…) Man kann vor allem als Einsteiger mit diesem Buch viel Vergnügen haben. Viele Probleme werden fast klausurgerecht erläutert, wichtige Verknüpfungen werden gezogen und die Verdeutlichung der schwierigen Materie gelingt durchweg. Wer sich ernsthaft mit dem Insolvenzrecht beschäftigen möchte, darf auch den unstudentischen Preis für dieses Lehrbuch ausgeben: bei genug Arbeitseifer lernt man mit diesem Buch mehr als mit knapperen Werken oder Skripten.“
In: www.studjur-online.de, 10/2006, zur 1. Auflage 2006
Reihe
Auflage
2., völlig neu bearbeitete Auflage 2020
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Studierende, Referendare und Berufsanfänger in der Justiz
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 160 mm
ISBN-13
978-3-8006-4863-4 (9783800648634)
Schweitzer Klassifikation
Professor Keller lehrt an der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin Zwangsvollstreckungs- und Insolvenzrecht. Er ist Verfasser zahlreicher Abhandlungen zu Fragen des Insol-venzrechts, des Vollstreckungsrechts und des Grundbuchrechts. Er ist Mitherausgeber der NZI und Mitautor des Handbuchs der Rechtspraxis zum Insolvenzrecht.