Darmstomata verursachen noch mehr Unsicherheit bei Ihren Bewohnern als Urinstomata. Durch den richtigen Umgang mit diesem für die Betroffenen heiklen Thema erleichtern Sie ihnen den Alltag. Vermitteln Sie Ihren Mitarbeitern das nötige und wichtige Wissen: Ein umfangreicher Grundlagenteil von den anatomischen Grundkenntnissen, über medizinisches Grundlagenwissen bis hin zur allgemeinen Versorgung, Therapie und einer Übersicht an gängigen Hilfsmitteln gibt Ihnen das nötige Wissen. Ihre Pflegekräfte können über die Schulung hinaus alles Wichtige nachlesen!
Didaktische Hinweise helfen Ihnen bei der Fortbildung!
Jede Folie wurde mit zahlreichen Hinweisen für Ihre Schulung ausgestattet. Sie können diese je nach Schwerpunkt einsetzen. So sind Sie in der Lage, dieses Thema genau auf die Bedürfnisse Ihrer Einrichtung anzupassen.
Aus dem Inhalt:
- Anatomie und Physiologie der Verdauungsorgane und der Nieren und ableitenden Harnwege
Fortbildungsvorbereitung
Grundlagenwissen zum Thema
Anatomie und Physiologie des Verdauungstrakts und der Harnorgane
Schulungsablauf
- Medizinische Grundlagen
Fortbildungsvorbereitung
Grundlagenwissen zum Thema
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED)
Dickdarm- und Mastdarmkrebs (kolorektales Karzinom)
Dickdarmpolypen
Weitere Indikationen für eine Enterostomaanlage
Harnblasenkarzinom
Schulungsablauf
- Das Stoma
Fortbildungsvorbereitung
Grundlagenwissen zum Thema
Enterostomata
Urostomata
Schulungsablauf
- Stomatherapie und -pflege
Fortbildungsvorbereitung
Grundlagenwissen zum Thema
Geschichtlicher Hintergrund
Aufgaben und Tätigkeitsbereiche der Stomatherapie und -pflege
Schulungsablauf
- Stomaversorgungssysteme und Zubehör, Stomapflege und Versorgungswechsel
Fortbildungsvorbereitung
Grundlagenwissen zum Thema
Versorgungssysteme
Hilfsmittel und Zubehör
Produkte und Materialien, die in der Stomapflege nicht verwendet werden dürfen
Stomapflege und Versorgungswechsel
Irrigation
Schulungsablauf
- Stomakomplikationen
Fortbildungsvorbereitung
Grundlagenwissen zum Thema
Frühkomplikationen
Hautkomplikationen
Stomabedingte Komplikationen
Spezielle Komplikationen bei Enterostomata und bei Urostomata
Schulungsablauf
- Ernährung
Fortbildungsvorbereitung
Grundlagenwissen zum Thema
Schulungsablauf
- Literaturhinweise
- Hersteller
Sprache
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8276-4328-5 (9783827643285)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
1988 schloß Christine Keller die Ausbildung am Städtischen Klinikum zur Gesundheits- und Krankenpflegerin ab. Von 1991 bis 1993 absolvierte sie am Berufsfortbildungswerk des DGB in Frankfurt/Main die Weiterbildung zur Lehrerin für Pflegeberufe. Danach unterrichtete Christine Keller elf Jahre an Krankenpflegeschulen: an der Krankenpflegeschule des Kreiskrankenhauses Bad Hersfeld, an der Krankenpflegeschule der Ludwig-Maximilian-Universität in München-Großhadern und an der Krankenpflegeschule des Städtischen Klinikums Landshut. Von 2004 bis 2009 war Christine Keller in München in der ambulanten Intensivpflege tätig und betreute Beatmungspatienten zu Hause. Seit 2006 ist sie Wundexpertin ICW e.V. 2007 schloss sie die Weiterbildung zur Qualitätsberaterin für Einrichtungen im Gesundheitswesen beim DBfK in München ab. Seit 2010 ist Christine Keller selbstständig als Dozentin in der Weiterbildung zur Fachkraft für außerklinische Intensivpflege. Gemeinsam mit einem Kollegen hat sie das Institut System - Pflege - Management gegründet, das ebenfalls Fort- und Weiterbildungen anbietet. Sie ist außerdem Dozentin an einer Altenpflegeschule sowie als Herausgeberin und Autorin in verschiedenen Projekten aktiv. Seit 2010 ist Christine Keller darüber hinaus auch Heilpraktikerin für Psychotherapie.