Die Arbeit bietet eine empirisch fundierte Analyse interkultureller Interferenzen in der deutsch-spanischen Wirtschaftskommunikation und damit wertvolle Anregungen für den Wirtschaftsdeutschunterricht sowie für interkulturelle Trainings. Anhand von Interviews mit deutschen und spanischen Geschäftsleuten werden zentrale soziokulturelle Unterschiede im Wirtschaftsbereich untersucht. Die Analyse von Interferenzen auf diskursorganisatorischer und pragmalinguistischer Ebene stellt Divergenzen bei den Diskurskonventionen heraus. Auf der Grundlage der Untersuchungsergebnisse werden didaktische Anregungen formuliert.
Rezensionen / Stimmen
«Für Fachsprachenlehrer und Trainer, angehende Forscher, Führungskräfte und Studenten der Wirtschaftssprache bietet sich ein reicher Vorrat an brauchbaren gesprächsanalytischen Erscheinungen und deren Realisation in der interkulturellen Interaktion an.» (Ingrid Neumann, Språk Marked)
«...øeine! inhaltlich interessante Arbeit, die sicherlich einige wichtige Anregungen für eine Verbesserung der deutsch-spanischen Wirtschaftskommunikation bietet.» (Katja Ide, Romanistisches Jahrbuch)
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-47487-7 (9783631474877)
Schweitzer Klassifikation
Die Autorin: Lucrecia Keim wurde 1959 in Las Palmas G.C. (Spanien) geboren. Sie studierte Germanistik an der Universität von Barcelona und promovierte am Fachbereich Deutsch als Fremdsprache der Universität Bielefeld. Von 1989 bis 1994 arbeitete sie dort als Lehrbeauftragte. Zur Zeit ist sie an der Hochschule in Barcelona als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig.
Aus dem Inhalt: Erforschung interkultureller Wirtschaftskommunikation - Kultur und Interaktion - Auswertung qualitativer Interviews mit Experten und Geschäftsleuten - Linguistische Analyse von Verhandlungssimulationen - Didaktische Anregungen.