Jedes Rechtsgeschäft, das zwischen Unternehmer und Verbraucher geschlossen wird, fällt unter das Konsumentenschutzgesetz (KSchG). Immer mehr Verbraucherschutznormen gehen auf Vorgaben der Europäischen Gemeinschaft zurück, so dass die Kenntnis ihrer Rechtsetzung zunehmend von Bedeutung ist. Der Band bietet einen neuartigen Kommentar zum Verbraucherrecht, der neben den klassischen Elementen auch Analysen des relevanten Gemeinschaftsrechts enthält und rechtsvergleichende Brücken zu den Umsetzungen im deutschen (und ggf. schweizerischen) Recht schlägt.
Verbrauchergeschäfte sind solche, an denen Unternehmer einerseits und Verbraucher andererseits "beteiligt sind", wie es in § 1 KSchG heißt. Schon diese Regelung zeigt, dass die Bestimmungen des KSchG zum einen Verbraucher- und zum anderen Unternehmerrecht darstellen. Jedes Rechtsgeschäft, das zwischen Unternehmer und Verbraucher geschlossen wird, fällt in den Anwendungsbereich des KSchG. Zunehmend mehr Verbraucherschutznormen gehen jedoch auf Vorgaben der Europäischen Gemeinschaft zurück; daher ist für den Rechtsanwender nicht nur die Kenntnis der nationalen Bestimmungen, sondern immer mehr auch der Grundlagen der gemeinschaftsrechtlichen Rechtsetzung und ihrer Vorgaben, insbesondere Richtlinien, entscheidend.
Im Gegensatz zu dieser Entwicklung existierte jedoch bisher kein Werk auf dem österreichischen Markt, das die Bestimmungen des KSchG mit den gemeinschaftsrechtlichen Vorgaben in Verbindung setzt und ausführlich kommentiert. Mit diesem Buch stellen die Herausgeber daher - gemeinsam mit mehreren Spezialisten aus der Zivil-, Unternehmens- und Europarechtspraxis - einen neuartigen Kommentar zum Verbraucherrecht zur Verfügung, der alle Elemente eines "klassischen Gesetzeskommentars" aufweist und darüber hinaus auch Analysen des relevanten Gemeinschaftsrechts (inklusive der maßgeblichen Rechtsprechung) enthält sowie rechtsvergleichende Brücken zu den Umsetzungen im deutschen (und gegebenenfalls im schweizerischen) Recht schlagen soll.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Maße
Höhe: 120 mm
Breite: 190 mm
ISBN-13
978-3-211-78720-5 (9783211787205)
Schweitzer Klassifikation
Die Herausgeber:
Mag. Stephan Keiler LL.M., Univ.-Ass. am Europainstitut der WU Wien;
Mag. Christoph Grumböck LL.M., Univ.-Ass. an der Johannes Kepler Universität Linz
Das Autorenteam aus Wissenschaft und Praxis:
Kathrin Binder; Wolfgang Fromherz; Christoph Grumböck; Sonja Janisch; Stephan Keiler; Doris Kiendl-Wendner; Philipp Klausberger; Alexander Klauser; Clemens Limberg; Ingeborg Mottl; Matthias Neumayr; Thomas Ratka; Olaf Riss; Gerit Werderitsch.
Herausgeber*in
Beiträge von
I. Hauptstück: Besondere Bestimmungen für Verträge zwischen Unternehmern und Verbrauchern
Abschnitt I: Geltungsbereich
Geltungsbereich §§ 1, 2
Abschnitt II: Allgemeine Regeln
Rücktrittsrecht §§ 3-4
Kostenvoranschläge § 5
Vertragsabschlüsse im Fernabsatz §§ 5a-5i
Gewinnzusagen § 5j
Unzulässige Vertragsbestandteile § 6
Angeld und Reugeld § 7
Gewährleistung §§ 8, 9, 9a
Vertragliche Garantie § 9b
Umfang der Vertretungsmacht und mündliche Zusagen § 10
Verbot des Orderwechsels § 11
Verbot der Gehaltsabtretung § 12
Vorzeitige Rückzahlung § 12a
Terminsverlust § 13
Verbraucherverträge mit Auslandsbezug § 13a
Gerichtsstand § 14
Abschnitt III: Besondere Vertragsarten
Verträge über wiederkehrende Leistungen § 15
Abzahlungsgeschäfte § 16
Gleichgestellte Geschäfte §§ 17-19
Anzahlung § 20
Laufzeit § 21
Nichterfüllung durch den Verbraucher § 22
Gewährleistung § 23
Ratenbrief §§ 24, 25
Kreditgeschäfte von Ehegatten § 25a
Kreditverbindlichkeiten von Verbrauchern §§ 25b, 25c
Mäßigungsrecht § 25d
Lieferungen im Handel mit Druckwerken §§ 26-26b
Einwendungsdurchgriff § 26c
Wohnungsverbesserung § 26d
Vorauszahlungskäufe § 27
Werkvertrag § 27a
Heimvertrag 27b-27i
II. Hauptstück: Verbandsklage
Unterlassungsanspruch §§ 28, 28a
Klageberechtigung § 29
Anwendung des UWG § 30
III. Hauptstück: Ergänzende Bestimmungen
Rücktritt von Immobiliengeschäften § 30a
Besondere Aufklärungspflichten des Immobilienmaklers § 30b
Höchstdauer von Alleinvermittlungsaufträgen § 30c
Schriftlichkeit und zwingende Bestimmungen beim Maklervertrag § 31
Missbrauch von Zahlungskarten im Fernabsatz § 31a
Reiseveranstaltungsvertrag §§ 31b-31f
Strafbestimmungen § 32
Änderungen des ABGB § 33
Änderungen des Handelsgesetzbuches § 34
Änderungen des Wuchergesetzes § 35
Änderungen der Zivilprozessordnung § 36
Änderungen der Exekutionsordnung § 37
Übergangs- und Schlussbestimmungen §§ 38-42