Marken stehen für Qualität, Innovationen und Tradition, wecken Emotionen, beeinflussen Kaufentscheidungen und sichern Wachstum und Erfolg im Markt!
In diesem ständig wachsenden Markt erhält die Recherchearbeit rund um das Eintragungsverfahren einen immer größer werdenden Stellenwert.
Dem Anwalt stellen sich zahlreiche Fragen:
- Wie gehe ich bei der Suche nach den einer Markeneintragung vermeintlich entgegen stehenden
Kennzeichnrechten Dritter am besten vor?
- Woran beurteilt sich die sonstige Kennzeichenrechtsfähigkeit einer Marke?
- Welche Rechte können einem geplanten Produktnamen oder sonstigen Kennzeichen entgegen stehen?
- Welche Strategien wende ich bei der Markenerhaltung und/oder Markenverteidigung an?
Diese und viele andere Fragen beantwortet die 2. Auflage des Praxisbuchs zuverlässig und kompetent.
Rezensionen / Stimmen
RA Florian Wörtz, Mediator Stuttgart zur Vorauflage in Advoice 4/2011, S. 60: "(...) Fazit: Das Buch von Robert Kazemi ist ein für Anwälte sehr guter Ersteinstieg in die Materie. Es handelt das Markenrecht nicht nur aus theoretischer Sicht ab, sondern erläutert aus Sicht des beratenden Anwalts die Vorgehensweise bei Recherche und Eintragung der Marke."
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 12 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8240-1191-9 (9783824011919)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Dr. Robert Kazemi arbeitet seit Jahren als Rechtsanwalt auf dem Gebiet des Wettbewerbsrechts und war beratend und als Prozessvertreter an zahlreichen populären Prozessen beteiligt. Diese Expertise und die zahlreichen Veröffentlichungen in diesem Bereich versucht er an seine Mandanten weiterzugeben, die er in Wettbewerbs- und Markenprozessen deutschlandweit vertritt. Zunehmend rücken auch Fragen des Kartell- und Vergaberechts in den Fokus seiner beruflichen Tätigkeit.
- Rechtsquellen
- Erscheinungsformen von Marken und ihre begriffliche Bedeutung
- Kennzeichnungsarten und Funktion der Marke
- Der Weg zur Registermarke
Neu hinzugekommen sind in der 2. Auflage die Kapitel
- Rechte nach Marken-Eintragung
- Bestand und Schranken des Markenrechts
Gesetzgebung, Rechtsprechung und Schrifttum sind mit dem Stand März 2013 berücksichtigt.