Das deutsche Steuerrecht ist (aus systematischer Sicht) in Unordnung. Dies wird unter anderem durch die in der deutschen Steuergesetzgebung erkennbare Tendenz einer aus fiskalischen Gründen zunehmenden Beschränkung der Berücksichtigung von Verlusten weiter verschärft. Allerdings ergibt sich die Rechtfertigung des Abzugs von Erwerbsausgaben aus dem objektiven Nettoprinzip als Konkretisierung des wirtschaftlichen Leistungsfähigkeitsprinzips. Die Mantelkaufregelung im Körperschaftsteuerrecht ist eine Einschränkung des Verlustabzugs von Körperschaften. Im Zuge des Unternehmenssteuerreformgesetzes 2008 ist der Mantelkauf neu geregelt worden, womit der Gesetzgeber (erneut) eindrucksvoll für eine weitere Erosion des objektiven Nettoprinzips gesorgt hat. Die dadurch hervorgerufenen Benachteiligungen von Körperschaften wirken in der aktuellen Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise krisenverschärfend, wodurch der Gesetzgeber gezwungen wurde, erneut unsystematisch in die Norm einzugreifen.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich eingehend mit der aktuellen steuerrechtlichen Behandlung des Mantelkaufs und möchte einen Beitrag zur verfassungskonformen und dem Leitbild der wirtschaftlichen Transaktion eines Mantelkaufs entsprechenden Regelung im deutschen Steuerrecht leisten.
Nach der Entstehungsgeschichte werden ausführlich die Tatbestandsmerkmale sowohl der alten Regelung im § 8 Abs. 4 KStG a. F. als auch der neuen Vorschrift des § 8 c KStG n. F. analysiert. Den Schwerpunkt der Arbeit bildet die verfassungsrechtliche Prüfung am Maßstab des Art. 3 Abs.1 GG. Es wird gezeigt, dass die durch den § 8 c KStG n. F. hervorgerufenen Ungleichbehandlungen weder durch das Argument der Missbrauchsverhinderung noch durch andere sachliche Gründe gerechtfertigt werden können. Durch einen Blick über die Grenzen hinweg werden auch alternative (verfassungskonforme) Mantelkaufregelungen dargelegt.
Sprache
Zielgruppe
Illustrationen
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 11 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-89936-846-8 (9783899368468)
Schweitzer Klassifikation
Hüseyin Kaya ist seit August 2008 als Rating-Analyst bei der ASSEKURATA Assekuranz Rating-Agentur GmbH in Köln tätig und studiert nebenberuflich am Institut für Versicherungswesen der Fachhochschule Köln im Studiengang Master of Insurance. Nach einer Ausbildung zum Versicherungskaufmann schloss er sein Studium an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Fachhochschule Köln als Diplom-Kaufmann (FH) ab. Seine Interessen- und Arbeitsschwerpunkte liegen insbesondere in den Bereichen Solvency II (Risikomanagement), Altersvorsorge, Rechnungslegung und Steuern.
1 Einführung
2 Verlustverrechnungssystematik im Einkommensteuerrecht
2.1 Allgemeines
2.2 Verluste
2.3 Der Verlustausgleich
2.4 Der Verlustabzug des § 10d EStG
3 Der Mantelkauf
3.1 Begriff
3.2 Motive
4 Die Entstehungsgeschichte von Mantelkaufregelungen im KStG
4.1 Die Rechtsprechung des BFH
4.2 Die Einführung des § 8 Abs. 4 KStG 1990 als Reaktion auf die geänderte Rechtsprechung des BFH
5 Die Vorschrift des § 8 Abs. 4 KStG 2001
5.1 Charakter der Vorschrift
5.2 Rechtliche und wirtschaftliche Identität
5.3 Das Regelbeispiel des Satzes 2
5.4 Die Sanierungsklausel des § 8 Abs. 4 S. 3 KStG
5.5 Fazit
6 Die Neuregelung des Mantelkaufs im § 8c KStG n. F. durch das Unternehmenssteuerreformgesetz 2008
6.1 Motive des Gesetzgebers
6.2 Charakter der Vorschrift
6.3 Der Tatbestand: Schädlicher Beteiligungserwerb
6.4 Ausnahmetatbestand des Absatzes 2: Wagniskapitalgesellschaften
6.5 Übergangsregelung
6.6 Erste kritische Würdigung
7 Verfassungsrechtliche Prüfung des § 8 Abs. 4 KStG und des § 8c KStG n. F. am Maßstab des Art. 3 Abs. 1 GG
7.1 Art. 3 Abs. 1 GG als Prüfungsmaßstab
7.2 Rechtfertigung von Verstößen gegen Art. 3 Abs.1 GG und Durchbrechungen des Leistungsfähigkeitsprinzips
7.3 Überprüfung von § 8 Abs. 4 KStG und § 8c KStG n. F.
8 Darstellung der Mantelkaufregelungen von ausgewählten Staaten
8.1 USA
8.2 Österreich
8.3 Fazit
9 Thesenförmige Zusammenfassung