Sechs Jahre nach Inkrafttreten des deutschen Prostitutionsgesetzes (2002) zieht dieses Buch Bilanz: Wie wirkt sich das Gesetz auf Prostitution in Deutschland aus? Welche Probleme, Perspektiven ergeben sich, wie sieht die Wirklichkeit aus? Um die deutsche Situation besser einordnen zu können, werden europäische Perspektiven vergleichend herangezogen. Ein wichtiges Buch unter anderem für JuristInnen wie auch die Soziale Arbeit und die Polizei. Aus dem Inhalt: Prostitutionsdiskurse international Barbara Kavemann, Das deutsche Prostitutionsgesetz im europäischen Vergleich Bärbel Uhl, Europäische Entwicklungen im Umgang mit Prostitution Julia O'Connell Davidson, Eine Frage der Einwilligung - Sexsklaverei und Sexarbeit in Großbritannien Stefanie Tränkle, "Strafen um zu schützen": Das Gesetz zur inneren Sicherheit in Frankreich Aktuelle deutsche Forschungsergebnisse zu Prostitution Barbara Kavemann, Claudia Fischer, Die Untersuchung zu den Auswirkungen des Prostitutionsgesetzes Claudia Fischer, Ausstiegshilfen aus der Prostitution Joachim Renzikowski, Das Prostitutionsgesetz und strafrechtlicher Handlungsbedarf Rebecca Pates, Daniel Schmidt, Die Verwaltung der Prostitution - Sachsen, Polen, Tschechien Margrit Brückner, Christa Oppenheimer, Gewalt in der Prostitution Sabine Grenz, Freier auf der Suche nach dem perfekten sexuellen Erlebnis Aktuelle Fragestellungen und Probleme in der Praxis Doris Winter, Arbeitsbedingungen in der Prostitution Ina Holznagel, Die Praxis der Staatsanwaltschaft Heike Rabe, Überlegungen zur Umsetzung des Prostitutionsgesetzes in das Gewerberecht Michael Ernst-Pörksen, Zur pauschalen Besteuerung sexueller Dienstleistungen Ansätze Sozialer Arbeit Andrea Weppert, Beratung von Prostituierten unter veränderten gesetzlichen Voraussetzungen Anne Rossenbach, Monika Kleine, Angelika Wiedenau, Geestemünder Straße - Neue Strategien zur Unterstützung für Straßenprostituierte Mechthild Eickel, Neu starten - berufliche Integration mit Prostituierten bei MADONNA e.V. in Bochum Perspektive und aktuelle Entwicklungen
Rezensionen / Stimmen
Die Zahl der Prostituierten und Bordellbetriebe hat sich in den letzten 20 Jahren verdoppelt bis verdreifacht. Am 1.1.2002 trat das Gesetz zur Regelung der Rechtsverhältnisse der Prostituierten in Kraft. Dieses Buch zieht Bilanz, wie sich das Gesetz auf die Prostituierten auswirkt.
Impu!se Juni 2010
Der von Barbara Kavemann und Heike Rabe herausgegebene Sammelband zum Prostitutionsgesetz zeichnet sich dadurch aus, dass die Thematik aus verschiedensten Blickwinkeln beleuchtet wird und insbesondere auch jene zu Wort kommen, die in der medialen Debatte oft keine Stimme haben: Prostituierte in sehr unterschiedlichen Lebens- und Arbeitssituationen ebenso wie Bordellbetreiber/-innen, Praktiker/-innen aus der Sozialen Arbeit ebenso wie aus Verwaltung und Justiz. Dadurch gelingt es, ein differenziertes und realistisches Bild von Prostitution und ihrer Regulierung in Deutschland zu zeichnen sowie weitere Hilfs- und Handlungsbedarfe überzeugend aufzuzeigen, aber auch wegweisende Modelle aus der Praxis vorzustellen.
Querelles-net.de 1/2010
Die Beiträge des vorliegenden Bandes sind in vier Gruppen gegliedert. Zunächst werden die Prostitutionsdiskurse einiger Länder nachgezeichnet, sodann Forschungsergebnisse zur Prostitution in Deutschland sowie "aktuelle Fragestellungen und Probleme in der Praxis" vorgestellt. Beschlossen wird der Band mit "Konzepte[n] Sozialer Arbeit".
www.literaturkritik.de 6/2009
Das Buch stellt eine wichtige Grundlage für eine breitere gesellschaftliche Debatte dar, es lässt sowohl TheoretikerInnen, PraktikerInnen als auch aktive SexarbeiterInnen zu Wort kommen. Es zeigt deutlich auf, dass die intendierte bessere Absicherung und die
Verbesserung der Arbeitsbedingungen der SexdienstleisterInnen quasi noch immer in Kinderschuhen steckt. Beim Lesen wird klar, dass weiterhin der "Schutz vor der Prostitution" statt der"Schutz in der Prostitution" im Fokus steht. Das Buch sei allen empfohlen, die bereitsind, sich differenziert auf den Diskurs über sexuelleDienstleistungen einzulassen. Es leistet einenwesentlichen Beitrag, die teils sehr "aufgeregt" geführteDebatte zu versachlichen.
Weiberdiwan 01/2009
Sprache
Verlagsort
Leverkusen-Opladen
Deutschland
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Für höhere Schule und Studium
Juristen/Juristinnen, Sozialarbeiter/innen, Forschung, Politik, Polizei, Interessierte Öffentlichkeit
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Dicke: 1.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-86649-211-0 (9783866492110)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Barbara Kavemann und Ass. jur. Heike Rabe, SoFFI.K.-Berlin