Im Buch werden Sanierungsstrategien für Kapitalgesellschaften vorgestellt. Das deutsche Steuerrecht kennt kein eigenes Sanierungssteuerrecht, sondern nur partielle Regelungen, die Unternehmenssanierungen in besonderem Maße würdigen. Sanierende sind mit einer hochkomplexen Entscheidungssituation konfrontiert, die unter steuerlichen Aspekten mit erheblicher Rechtsunsicherheit verbunden ist. Der Autor untersucht die steuerlichen Rahmenbedingungen aus Verlustverrechnungsbeschränkungen, der Besteuerung von Sanierungsgewinnen und der Nichtberücksichtigung von Gewinnminderungen unter Berücksichtigung der nationalen und europäischen Rechtsprechung. Er analysiert und systematisiert typische Sanierungsinstrumente und zeigt ertragsteuerliche Optimierungsstrategien auf.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2015
Freiburg (Breisgau), Univ.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Maße
Höhe: 216 mm
Breite: 153 mm
Dicke: 22 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-66500-8 (9783631665008)
DOI
10.3726/978-3-653-05769-0
Schweitzer Klassifikation
Frank Kautzmann studierte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Volkswirtschaftslehre, wo er am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre promovierte.
Inhalt: Unternehmenssanierungen ¿ Verlustabzugsbeschränkungen ¿ Mindestbesteuerung ¿ Sanierungsklausel ¿ § 8c KStG ¿ Sanierungserlass ¿ Forderungsverzicht ¿ Bürgschaft ¿ Rangrücktritt ¿ Unternehmenskrise ¿ Schuldübernahme ¿ Schuldbeitritt ¿ Debt-Equity-Swap ¿ Debt-Mezzanine-Swap ¿ Sanierungsstrategie ¿ Nichtberücksichtigung von Gewinnminderungen.