Warum wieder eine Publikation über Picasso, den Paradekünstler des 20. Jahrhunderts und der Moderne, über den doch alles bereits als gesagt erscheint und das in zahllosen Wiederholungen? Dies deshalb, weil dieser Künstler - so die These - wesentliche Grundzüge des Menschen- und Weltbildes des 20. Jahrhunderts in sein Werk übertragen hat; Grundstrukturen, die bis heute die Basis zumindest der westlichen Kulturen bilden. Somit trägt die Analyse von Werk und künstlerischem Denken Picassos zum besseren Verständnis der gegenwärtigen kulturellen Situation bei - und das ist vielleicht die vornehmste und wichtigste Aufgabe des Historikers. In der vorliegenden Arbeit wird versucht, die Entwicklung von künstlerischem Denken und Werk Picassos in den Kontext der zeitgenössischen Kultur zu stellen, also dessen Rezeption und Verarbeitung von Phänomenen aus Politik, Gesellschaft und den Künsten, vor allem aber der Philosophie und der Naturwissenschaften zu beleuchten.
Sprache
Illustrationen
25
16 s/w Abbildungen, 25 farbige Abbildungen
16 schwarz-weiße und 25 farbige Abbildungen
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 170 mm
Dicke: 6 mm
ISBN-13
978-3-7954-3882-1 (9783795438821)
Schweitzer Klassifikation