Die vorliegende Untersuchung befasst sich mit dem Phänomen der intrapsychischen Kommunikation von einer hermeneutisch-phänomenologischen Grundposition her, die empirisch illustriert und konkretisiert wird. Sie versucht aufzuzeigen, dass inneres Sprechen ein eigenständiger Funktionsmodus ist. Die vielfältigen selbst-kommunikativen Prozesse üben für das System Psyche zentrale autoregulative, regenerative und autopoietische Funktionen aus. Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit ist die Beziehung des Menschen zu sich selbst, die sich im inneren Dialog manifestiert.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-906752-19-8 (9783906752198)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Beat Kaufmann wurde 1964 in Zürich geboren. Ab 1984 Studium an der Universität Zürich in den Fächern Psychologie, Psychopathologie des Erwachsenenalters und Philosophie; Abschluss 1990 mit dem Lizentiat. Von 1990 bis 1992 wissenschaftlicher Assistent und Forschungskoordinator in einem Projekt für Sucht-Therapie-Evaluation; seit 1992 als klinischer Psychologe an der Jugend- und Drogenberatungsstelle Zürich-Oberland tätig.
Aus dem Inhalt: U.a. Sprachliche Wirklichkeit und innere Sprache - Das Primat des Anderen im inneren Dialog - Im Dialog mit inneren Objekten - Inneres Begegnen - In Beziehung zu sich selbst.