Angesichts des zunehmend analogen Leistungsangebots verlieren rationale Werbebotschaften mehr und mehr an Bedeutung. An ihre Stelle tritt das emotionale Erleben und damit unter anderem eine verstärkte Nutzung des prominenten Aufmerksamkeitspotenzials. Diesen Werbetrend aufgreifend veranschaulicht der Band, inwieweit eine Kapitalisierung der Prominenz über das Markenrecht möglich ist und wo die Grenzen liegen. Hinsichtlich der Verwertung von Merkmalen historischer Persönlichkeiten geht die Autorin dabei schwerpunktmäßig der Frage nach, ob eine Monopolisierung solcher Merkmale trotz ihrer oft auch kulturellen Bedeutung erfolgen kann oder ob ihr schützenswerte Interessen der Allgemeinheit entgegenstehen. Hinsichtlich der Verwertung von Merkmalen zeitgeschichtlicher Persönlichkeiten legt die Arbeit ein besonderes Augenmerk auf das Wechselspiel zwischen dem Markenrecht und den Persönlichkeitsrechten. Dabei werden die Auswirkungen der Marlene-Dietrich-Entscheidung des Bundesgerichtshofs verdeutlicht und die Besonderheiten des markenrechtlichen Verwertungswegs gegenüber dem persönlichkeitsrechtlichen Verwertungsweg herausgestellt.
Reihe
Auflage
Sprache
Zielgruppe
Rechtsanwälte, Unternehmensjuristen, Rechtswissenschaftler
Maße
Höhe: 14.8 cm
Breite: 21 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-452-26223-3 (9783452262233)
Schweitzer Klassifikation