Das Anfertigen einer Doktorarbeit abnelt in vielerlei Hinsicht einem Marathonlauf in unwegsamem Geliinde. Es bedarf sportlichen Ehrgeizes, guter Vorbereitung und eines gehorigen MaBes an Ausdauer und Disziplin. Der Weg ist lang und die Freude schlie.Blich ans Ziel zu gelangen wird immer gro.Ber; ersch6pft zwar aber sehr zufrieden. Zwischendurch gibt es viele Ideine Steigungen und manchen Berg zu bewiiltigen. Auch miissen einige Abgriinde passiert werden. Letztlich ist aber alles gelungen und selbst die Zeit ist gut. Bei allen, die unterwegs Erfrischungen gereicht und mich mit Ermunterung und Anteilnahme, aber auch manchmal mit Unverstiindnis - welches dann zum trotzigen Anspom wurde -begleitet haben, m6chte ich mich bedanken. Frau Schon hat sich immer schnell und hilfsbereit urn das Manuskript gekiimmert. Herr Dr. Richter sorgte in vielen Gesprachen fUr die gegenseitige Motivation. Meine Freundin Hedy verzichtete selbstlos auf viel gemeinsame Zeit und stand mir zur Seite. Meine Familie hat mich stets gro.Bziigig und ver1i.6lich unterstiitzt und Herr Prof. Dr. Dr. hc. H. Hax hat sich bei mir als Doktorvater mit seiner sehr fairen, freundlichen und menschlichen Art eingepIigt. Ihnen allen gilt mein besonderer Dank.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Research
Illustrationen
Maße
Höhe: 216 mm
Breite: 140 mm
Dicke: 12 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8244-0160-4 (9783824401604)
DOI
10.1007/978-3-322-85760-6
Schweitzer Klassifikation
I. Einleitung.- 1. Themenstellung.- 2. Ziele der Untersuchung und Vorgehensweise.- 3. Inhaltsübersicht.- II. Kleine und Mittlere Unternehmen im AuslandsgeschÄft.- 1. Internationalisierung von Unternehmen.- 2. Charakteristika kleiner und mittlerer Unternehmen.- III. Kooperation - Begriff, Ziele und MÖgliche Anwendungsbereiche.- 1. Zum Begriff "Grenzüberschreitende Unternehmenskooperation".- 2. Ziele von Unternehmenskooperationen.- 5. Betriebliche Ansatzpunkte für Kooperationen.- IV. Empirische Ergebnisse - Darstellung der Bedeutung von Auslandskooperationen FÜR DIE Internationalisierung von kmu.- 1. Ergebnisse vorliegender Kooperationsstudien.- 2. Empirische Ergebnisse - Sonderauswertung der IFM-Studie.- 3. Zusammenfassung.- V. ErklÄrungsansÄTze fÜr Zwischenbetriebliche Auslandskooperationen.- 1. Theorie der Direktinvestitionen im Ausland und zwischenbetriebliche Auslandskooperationen.- 2. Transaktionskostentheorie.- VI. Empirische PrÜfung der Hypothesen zur Risikominderung in Kooperationsbeziehungen.- 1. Wettbewerbsbeziehung und Grundlagen der Zusammenarbeit.- 2. Plastizität der Kooperationsbereiche.- 3. Zur Qualitätsbeurteilung der Kooperationspartner.- 4. Zusammenfassung.- VII. Schlussbemerkungen.- VIII. Literaturverzeichnis.