Unser Verhalten im Netz - zwischen Allmacht und Ohnmacht
Das Internet hat Auswirkungen auf die Persönlichkeit, auf Einstellungen und Werthaltungen. In der digitalen Welt kann sich jeder neu definieren, in die Anonymität abtauchen und ein neues Ich erfinden. Alle Facetten menschlicher Erfahrungen und Verhaltensweisen finden sich nicht nur wieder, sondern werden gelenkt und verstärkt, im Guten wie im Bösen. Durch die physische Abwesenheit sinken die Hemmschwellen. Wie wollen wir in Zukunft damit umgehen? Wir brauchen die richtige Balance zwischen Allmachts- und Ohnmachtsgefühlen, zwischen Chancen und Risiken, wir brauchen die Medienkompetenz der Zukunft. Dazu ist ein großes Stück Mehr an Wissen über die Cyberpsychologie der Menschen nötig.
Rezensionen / Stimmen
»Cyberpsychologie gibt einen guten Überblick über den Einfluss der Technologie auf unsere Gesellschaft. Ein Must-read für Lehrerinnen und Lehrer. «
Herbert Winkler, wissenplus 1. Dezember 2016
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 13.5 cm
ISBN-13
978-3-423-26092-3 (9783423260923)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Catarina Katzer promovierte Volkswirtschaftlerin und Sozialpsychologin, gehört zu den führenden Forschern auf dem Gebiet der Cyberpsychologie und Medienethik. Sie arbeitet als Expertin für Kommissionen des Europarates, des Deutschen Bundestages sowie für Regierungsinstitutionen im In- und Ausland und lebt in Köln. 2013 erschien >Cybermobbing - Wenn das Internet zur Waffe wird<. 2016 wurde sie für ihr Buch >Cyberpsychologie. Leben im Netz: Wie das Internet uns verändert< mit dem getAbstract International Book Award ausgezeichnet.