Wir alle spüren es täglich: Die Welt befindet sich im Umbruch. Die Zukunft ist ungewiss, die Vorhersagbarkeit geht gegen Null. Die daraus resultierende Unsicherheit schafft Zukunftsängste, die sich massiv auf unsere Gesundheit auswirken. Seit dem Jahr 2000 hat sich unser individuelles Stresserleben verdoppelt. Aktuelle Krisen und technologisch bedingte Transformationen sind allgegenwärtig und sorgen bei den Mitarbeitenden für Unsicherheit und Zukunftsängste.
Was brauchen Menschen in Organisationen und Unternehmen, um in Krisen und Transformationen in einer komplexen und unsicheren Welt erfolgreich sein? Das Buch von Werner Katzengruber beantwortet diese Frage aus mehreren Perspektiven. Psychologie und Neurobiologie stehen hier im Kontext mit Management und Leadership. Die mentale Gesundheit und damit die Resilienz der Organisation sind zu erfolgskritischen Faktoren geworden. In schwierigen Zeiten werden die Qualität der Unternehmenskultur sowie die Fähigkeiten der Führungskräfte auf die Probe gestellt.
Das Buch beschreibt, welche toxischen Faktoren ein Unternehmen von innen heraus zerstören und wie die Rahmenbedingungen für eine resiliente Organisation gestaltet werden können. Es vermittelt wissenschaftlich fundiertes Wissen und jahrzehntelange Erfahrung aus der Praxis des Autors. Zukunftsfähige Organisationen benötigen eine neue Kultur des Verständnisses über die Zusammenhänge zwischen mentaler Gesundheit und Leistungsfähigkeit. So ist dieses Buch auch ein Appell an Führungskräfte, ihre Kompetenzen im Sinne ihrer (Selbst-)Wirksamkeit zu erweitern.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Maße
Höhe: 228 mm
Breite: 149 mm
Dicke: 27 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-527-51171-6 (9783527511716)
Schweitzer Klassifikation
Werner Katzengruber hat während seines psychologischen und betriebswirtschaftlichen Studiums verschiedene therapeutische Ausbildungen abgeschlossen und wurde in den USA zum Coach und Personaldiagnostiker ausgebildet. Nach fünf Jahren im Führungsteam einer internationalen Unternehmensberatung machte er sich 1997 selbstständig. Er gründete die Katzengruber Development Group, die auf das Thema Transformations-Management spezialisiert ist. Katzengruber selbst arbeitet seit mehr als 25 Jahren als Coach und entwickelte aus der Praxis die Methode des transaktionalen Coachings. Zu seinen Kunden zählen Führungskräfte, Menschen des öffentlichen Lebens und Privatpersonen. Seit 2012 bildet er Coaches in der von ihm entwickelten Coaching-Methode aus. In 2022 hat Katzengruber sich entschlossen, eine Akademie zu gründen und die Ausbildung von Coaches, Vorträge und Seminare rund um die Themen der persönlichen Transformation und des transaktionalen Coachings in den Mittelpunkt seines Schaffens zu setzen.
Vorwort: Wie gelingen komplexe Systeme? 7
Das koennen Sie von diesem Buch erwarten 11
Die Struktur des Buches 18
Wofuer dieses Buch? 20
Prolog: Die Welt im Stress 23
1 Kapitel: Die Ursachen fuer eine toxische Unternehmenskultur 31
Einleitung 31
Das Schweigen der Angst 37
Die apokalyptischen Reiter 42
Warum man einer Organisation nicht vertrauen kann 47
Dark Leadership 51
MitlaeuferInnen statt Mitarbeitende 55
2 Kapitel: Konzepte zur resilienten Organisation 61
Einleitung 61
Mentale Salutogenese im Gesundheitsmanagement 62
Prosilienz statt Resilienz 66
Ordarchy statt Hierarchie 69
Work- Live- Integration 75
Feedforward- Kultur 80
Das Feeling Board gegen die Unwissenheit der Hierarchie 83
Stressmanagement statt Zeitmanagement 88
Der Stress- Scan 92
Produktives Scheitern ermoeglichen 96
3 Kapitel: Fuehrung in der Krise 101
Menschenbilder 103
Kooperation im Konflikt 109
Die Rolle und Position der Fuehrungskraft 116
Kontextorientierte Fuehrung 124
Krisen staerken Beziehungen und verstaerken Abhaengigkeiten 129
Achtsame Fuehrung 134
Empathie als grundlegendes Prinzip der Fuehrung 138
4 Kapitel: Wissen fuer ein neues Bewusstsein 143
Der blinde Fleck 144
Der Mensch als wahrnehmungsdynamisches System 146
Den Verstand verstehen 154
Teil 1: Eine kurze Einfuehrung in die Anatomie des Geistes 157
Teil 2: Fakten und populaere Irrtuemer ueber unser mentales Betriebssystem 180
Teil 3: Stress und Leistung 207
5 Kapitel: Kommunikation und mentale Gesundheit 255
Einleitung 255
Der Kommunikationsprozess aus psychologischer Sicht 256
Der Kiesler-Kreis 263
Reframing 272
Conclusio 279
Danksagung 281
Literaturverzeichnis 283
Der Autor 289