Inhalt
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Was ist selektiver Mutismus? - Einführung in Theorie, Therapie
und Fördermaßnahmen
von Nitza Katz-Bernstein, Jeannette Wyler-Sidler, Erika Meili-Schneebeli . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Falldokumentationen I: Psychotherapie
Stéphanie und die Stimme des Schweigens
von Franziska Florineth-Baatsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
1 Vorgeschichte - Aktuelle Lebenssituation - Anamnese . . . . . . . . . . .33
2 Erste Therapiephase: Zaghaft und unbändig wild - erste Annäherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
3 Zweite Therapiephase: Tabubruch und die Hinwendung zum Anderen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48
4 Dritte Therapiephase: Der Sieg über das Schweigen - Aufbruch und Expansion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54
5 Vierte Therapiephase: Abschied und Neuanfang . . . . . . . . . . . . . . . .56
6 Resümee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58
6.1 Wie geht es Stéphanie nach Abschluss der Therapie? . . . . . . . . .58
6.2 Mögliche Wirkfaktoren der Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59
6.3 Psychodynamische Betrachtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61
7 Resümee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63
Ach, wie gut, dass niemand weiß, dass ich Liliana heiß'
von Erika Meili-Schneebeli . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64
1 Vorgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65
2 Familienkonstellation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66
3 Topographie des Sprechens und Schweigens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66
4 Anamnese und Ursachenhypothesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67
5 Therapeutisches Vorgehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68
6 Therapieverlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .70
6.1 Annäherungen durch nonverbales Kommunikationsverhalten .70
6.2 Erste schriftlich verbale Situation - schriftliche Dialoge - Prozessstillstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .75
6.3 Bekenntnis zur Überwindung des Schweigens . . . . . . . . . . . . . .84
6.4 "ICH HAN" - Auflösung des Schweigens in der Schulsituation 84
6.5 Ausdehnung der Sprechsituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .88
6.6 Differenzierung der geräusch- und tongebenden Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .91
6.7 Abschlussphase: Schweigen in der Therapiesituation - Sprechen in der sozialen Lebenswelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .94
7 Abschließende Überlegungen zu Ursachen und Wirkfaktoren . . . . .96
Wie Naomi ihren Weg aus dem Schweigen findet
von Jeannette Wyler-Sidler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .98
1 Anamnese und Familienkonstellation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .99
2 Vorgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .100
3 Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .100
4 Therapeutisches Vorhaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .