In diesem Open-Access-Buch führt Valentin Katter eine umfassende didaktisch orientierte Sachanalyse unter historisch-, logisch-, und individualgenetischen Gesichtspunkten durch, mit der es ihm möglich ist, systematisch sechs Grundvorstellungen zum Sinusbegriff zu identifizieren. Anhand detaillierter Videoanalysen zeigt der Autor anschließend, wie diese Grundvorstellungen genutzt werden können, um Denkprozesse von Lehramtsstudierenden in kooperativen Problemlösesituationen zu rekonstruieren. Diese Rekonstruktionen gewähren einen Einblick in das komplexe individuelle Netz von Vorstellungen und ermöglichen es, das Potential und mögliche Hindernisse, die in ihm stecken, auszuloten.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Zielgruppe
Illustrationen
1
93 s/w Abbildungen, 1 farbige Abbildung
XIII, 231 S. 94 Abb., 1 Abb. in Farbe.
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 14 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-658-41354-5 (9783658413545)
DOI
10.1007/978-3-658-41355-2
Schweitzer Klassifikation
Der Autor
Valentin Katter arbeitet als Wissenschaftler und Dozent am Institut für Didaktik der Mathematik (IDM) der Universität Bielefeld und promovierte dort bei Prof. Dr. Rudolf vom Hofe. Seine Arbeit ist am Übergang von der Schule zur Hochschule anzusiedeln, wo er sich mit stoffdidaktischen Fragestellungen in den Bereichen der Analysis und der Trigonometrie beschäftigt.
Einleitung.- Stand der didaktischen Forschung zur Trigonometrie.- Konzeptioneller Rahmen der theoretischen Analyse.- Didaktisch orientierte Sachanalyse der Trigonometrie.- Auswertung der empirischen Untersuchung.- Zusammenfassung und Perspektive.- Literaturverzeichnis.