"Jurist - Mediziner, Mediziner - Jurist"
Ärztliche Gutachten: für die Leistungsgewährung der Sozialversicherung sowie die meisten sozialgerichtlichen Verfahren sind sie unabdingbar. Problematisch jedoch: Ihre Fehleranfälligkeit, resultierend aus Kommunikationsproblemen zwischen Juristen und Medizinern.
Beispiel für eine missverständliche Formulierung: "Die Befunde repräsentieren mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit eine Tuberkulose". Auch wenn aus medizinischer Sicht eine Behandlung erforderlich scheint, kann der Beweis einer Tuberkulose im Sinne des Beweisrechts nicht erbracht sein; "repräsentierende" Tatsachen sind deren Zeichen und ein einzelnes Beweiszeichen muss die Erkrankung noch nicht beweisen.
Der "Kater" geht derartigen Verständigungsproblemen zwischen Juristerei und Medizin auf den Grund.
Nicht umsonst wurde die Vorauflage mit der "G. F. L. Stromeyer-Medaille der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie" ausgezeichnet, fördert sie doch den besseren interdisziplinären Austausch, das Begutachtungsniveau im Allgemeinen sowie die Rechtsprechung im Besonderen.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Auflage
2., neu bearbeitete Auflage 2011
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Sozialgerichte (BSG, LSGe, SGe); Fachanwälte für Sozialrecht; Ärzte; Begutachtungsinstitute; Sozialversicherungsträger
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 158 mm
Dicke: 13 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-503-13096-2 (9783503130962)
Schweitzer Klassifikation
Dr. Horst Kater ist Vors. Richter am Landessozialgericht a. D.
Autor*in
Vors. Richter am LSG a.D.