Dieses Handbuch zur Investitionsrechnung deckt alle gängigen theoretischen und praktischen Verfahren zur monetären und nichtmonetären Beurteilung von Investitionsobjekten ab. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf mathematische Modelle gerichtet, die sich händisch unter Zuhilfenahme eines Taschenrechners anwenden lassen. An Vorkenntnissen wird lediglich die Schulmathematik bis zur Oberstufe des grundlegenden Anforderungsniveaus vorausgesetzt. Ferner legt das Kapitel zur Finanzmathematik alle weiteren Techniken dezidiert an.
Alle investitionsrechnerischen Verfahren werden theoretisch eingeführt und mittels diverser Beispiele veranschaulicht mit dem Ziel einer Entscheidung für oder gegen eine Investitionsalternative. Jedes Kapitel wird durch eine Zusammenfassung sowie einen Kanon von Übungsaufgaben abgeschlossen, die am Ende des Buches ausführlich gelöst werden. So erfolgt der Brückenschlag von fundierter finanzmathematischer Methodik der Investitionsrechnung hin zu ihrer praktischen Anwendung.
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
50
50 s/w Abbildungen
50 Abb.; 499 S., 50 schw.-w. Abb.
Maße
Höhe: 229 mm
Breite: 156 mm
Dicke: 29 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-89673-810-3 (9783896738103)
Schweitzer Klassifikation
Lothar Karwatt studied mathematics and business administration at the Georg August University in Göttingen from 1982 to 1990. After three years as a consultant in the reconstruction of the East for a company of Deutsche Treuhand, he returned to teaching as a freelancer. Since 2000 he has held a permanent teaching position at the North Hesse University of Applied Sciences and at the Clausthal-Zellerfeld Mining Academy; he also has various guest teaching positions, including in business mathematics and statistics. He is also an author of teaching and study scripts.
1. Grundlagen der Investitions- und Finanzierungsrechnung
2. Statische Methoden der Investitionsrechnung
3. Finanzmathematische Grundlagen
4. Die Kapitalwertmethode und ihre Derivate
5. Die Vermögensendwertmethode und ihre Derivate
6. Die Interne Zinssatz-Methode
7. Der Optimale Ersatzzeitpunkt
8. Vorteilhaftigkeitsentscheidungen bei mehreren Zielgrößen
9. Simultane Entscheidungsmodelle
10. Entscheidungsmodelle unter Unsicherheit
11. Lösungen der Übungsaufgaben