Frontmatter -- §. 1. -- § 2. Literatur. -- I. Bestimmung des specifischen Gewichts der Kochsalzsoolen von verschiedenem Procentgehalte und bei verschiedenen Temperaturen. -- §. 3. Methode. -- §. 4. Der Apparat. -- §. 5. Die Beobachtung. -- §. 6. Berechnung des specif. Gewichts. -- §. 7. Berechnung der Formel für das specifische Gewicht. -- II. Von den Temperaturen der Gefrier- und Siedepunkte und von den Sättigungsgraden der Kochsalzauflösungen in Wasser. -- §. 8. Von den Gefrierpunkten der Kochsalzsoolen. -- §. 9. Von den Siedepunkten der Kochsalzsoolen. -- §. 10. Die Sättigungsgrade der Kochsalzsoolen. -- III. Vom Maximum der Dichtigkeit der Kochsalzauflösungen. -- §. 11. -- §. 12. -- IV. Von der Verdunstungsfähigkeit, der Wärmekapacität und dem Wärmeleitungsvermögen der Kochsalzauflösungen. -- §. 13. Die Verdunstungsfähigkeit. -- §. 14. Die Wärmekapacität und das Wärmeleitungsvermögen. -- V. Von der Grädigkeit, der Pfündigkeit, dem Volumen und der Dichtigkeit der Kochsalzsoolen. -- §. 15. Die Grädigkeit und Pfündigkeit. -- §. 16. Das Volumen und die Dichtigkeit. -- §. 17. Die Sooltabellen und ihre Benutzung. -- §. 18. -- VII. Ueber die Kochsalzsoolen vom Procentgehalte und vom specifischen Gewichte des Meerwassers. -- §. 19. -- VIII. Zusammenstellung der gefundenen Formeln. -- §. 20. -- Tabellen
Auflage
(Aus dem Archiv für Mineralogie, Geognosie, Bergbau und Hüttenkunde Band XX. besonders abgedruckt.), Reprint 2021
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Illustrationen
2 gefalt. Taf.
2 folded pl.
Maße
Höhe: 196 mm
Breite: 125 mm
Dicke: 20 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-11-243033-0 (9783112430330)
Schweitzer Klassifikation
Frontmatter -- §. 1. -- § 2. Literatur. -- I. Bestimmung des specifischen Gewichts der Kochsalzsoolen von verschiedenem Procentgehalte und bei verschiedenen Temperaturen. -- §. 3. Methode. -- §. 4. Der Apparat. -- §. 5. Die Beobachtung. -- §. 6. Berechnung des specif. Gewichts. -- §. 7. Berechnung der Formel für das specifische Gewicht. -- II. Von den Temperaturen der Gefrier- und Siedepunkte und von den Sättigungsgraden der Kochsalzauflösungen in Wasser. -- §. 8. Von den Gefrierpunkten der Kochsalzsoolen. -- §. 9. Von den Siedepunkten der Kochsalzsoolen. -- §. 10. Die Sättigungsgrade der Kochsalzsoolen. -- III. Vom Maximum der Dichtigkeit der Kochsalzauflösungen. -- §. 11. -- §. 12. -- IV. Von der Verdunstungsfähigkeit, der Wärmekapacität und dem Wärmeleitungsvermögen der Kochsalzauflösungen. -- §. 13. Die Verdunstungsfähigkeit. -- §. 14. Die Wärmekapacität und das Wärmeleitungsvermögen. -- V. Von der Grädigkeit, der Pfündigkeit, dem Volumen und der Dichtigkeit der Kochsalzsoolen. -- §. 15. Die Grädigkeit und Pfündigkeit. -- §. 16. Das Volumen und die Dichtigkeit. -- §. 17. Die Sooltabellen und ihre Benutzung. -- §. 18. -- VII. Ueber die Kochsalzsoolen vom Procentgehalte und vom specifischen Gewichte des Meerwassers. -- §. 19. -- VIII. Zusammenstellung der gefundenen Formeln. -- §. 20. -- Tabellen