Die Bäuerin Sonka, die im polnisch-weißrussischen Grenzgebiet in der Nähe von Sluczanka lebt, hatte als junges Mädchen eine stürmische Liebesbeziehung mit einem SS-Offizier, die nach einem Jahr in einer Tragödie endete. Jahrzehnte später strandet Igor, ein angesagter Theaterregisseur aus Warschau, nach einer Autopanne in ihrer Hütte. Sonka erzählt ihm ihre Geschichte und befreit sich so von der Last der Vergangenheit. Aufgewühlt beschließt Igor das Gehörte in einem Theaterstück zu verarbeiten. Damit provoziert er das Publikum - aber nicht nur das, denn die Macht der Gefühle führt ihn auch zu sich selbst. »Alles hier steht in Gänsefüßchen, ist leicht ironisch und selbstironisch gefärbt, überall schwingt die Furcht vor dem allzu Direkten, Sentimentalen oder einfach Gestrickten mit. Vertrauen wir also >Sonka< und genießen dieses Angebot zugleich mit Vorsicht - das ist es, was Ignacy Karpowicz von uns will.« Dariusz Nowacki
Rezensionen / Stimmen
»Ein raffinierter Roman.«, FAZ, 26.10.2017
»Anfangs erscheint >Sonka< wie eine tragische Liebesgeschichte, doch der Roman entpuppt sich als viel mehr. Als bissige Satire und höchst subversiver, politischer Text.«, WDR 5 Bücher, 17.08.2017
»Sonka ist gleichzeitig anrührend, treffend und amüsant. Und Ignacy Karpowicz eine Entdeckung, auch für deutsche Leser.«, Deutschlandfunk "Büchermarkt", 27.07.2017
»Unbedingt mehr davon.«, Radio Bremen Nordwestradio, 16.05.2017
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 12.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8270-1343-9 (9783827013439)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Ignacy Karpowicz, geboren 1976 in Sluczanka nahe Bialystok (Polen), ist Schriftsteller, Übersetzer und Reisender.
Übersetzung
Katharina Kowarczyk, wurde 1982 bei Katowice/Polen geboren und studierte Polonistik und Philosophie an der Universität Hamburg. Die Übersetzerin aus dem Polnischen lebt seit
1989 in Hamburg.