Die Nutzung der herkömmlichen E-Mail, die ein zentrales elektronisches Kommunikationsmittel für geschäftliche Kommunikation darstellt, ist mit dem Umstand konfrontiert, dass der E-Mail-Dienst die Echtheit und Unversehrtheit der Nachricht sowie den Nachweis ihres Zugangs nicht gewährleistet. Die De-Mail soll diese Wirkungen auf einfach zu handhabende Weise sicherstellen. In der Arbeit wird im Wege des Vergleichs der technischen, organisatorischen sowie rechtlichen Grundlagen der herkömmlichen E-Mail auf der einen Seite und der De-Mail auf der anderen Seite die Frage untersucht, ob die De-Mail in ihrer Ausgestaltung durch das De-Mail-Gesetz und weitere Gesetzgebungsakte dieses Ziel erreicht.
Thesis
Dissertationsschrift
2015
Universität Bochum
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 226 mm
Breite: 151 mm
Dicke: 27 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8487-3197-8 (9783848731978)
Schweitzer Klassifikation