Es ist nie zu spät für die Liebe, aber manchmal zu früh. Ein Roman über eine Liebe, die mehr als dreißig Jahre Anlauf braucht.
Sommer 1988. Friederika hat große Füße und nennt sich Frie. Robert, neu an der Schule und schüchtern, verliebt sich sofort, aber zeigt es nicht. Vielleicht flirtet sie nur zum Spaß mit ihm? Winter 2002. Frie ist Mutter einer kleinen Tochter, Robert ist Musiker. Nach Jahren der Funktstille und einer zufälligen Begegnung bestätigt sich: Wann immer die beiden aufeinandertreffen, wird es kompliziert. Sommer 2022. Frie, inzwischen fünfzig und seit dem Ende ihrer letzten Beziehung wieder Single, fährt zum Abitreffen. Mit dabei: all die Erinnerungen an Robert, den sie seit einer halben Ewigkeit nicht gesehen hat. Was wird diesmal zwischen ihnen passieren?
Ein mitreißend und liebevoll erzählter Roman übers Jungsein und Erwachsenwerden in den Neunzigern, über gelebte Träume und verpasste Gelegenheiten – und über eine neue Chance im Hier und Jetzt.
Nach ihrem erfolgreichen Debüt „Am liebsten sitzen alle in der Küche” – der neue, sympathisch ehrliche Roman von Julia Karnick
Rezensionen / Stimmen
"Julia Karnick erzählt hinreißend frisch von einer hartnäckigen Sehnsucht, die uns in jedem Alter aus der Bahn zu werfen vermag."
"Ein wunderbarer Roman, der ganz lässig auch große Lebensfragen verhandelt.“ FÜR SIE
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 121 mm
Breite: 190 mm
Dicke: 35 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-423-22139-9 (9783423221399)
Schweitzer Klassifikation