In dieser Arbeit wird ein multidisziplinärer theoretischer Rahmen für den Begriff der Erfahrung entwickelt. Insbesondere werden Kognitionen, Emotionen und Handlungen als Basis und Konsequenz im Erfahrungsbildungsprozess sowie ihre Interdependenzen beschrieben. Aufbauend auf dieser theoretischen Grundlage werden positive Einflüsse der Rahmenbedingungen auf den Erfahrungserwerb und die Erfahrungsweitergabe multiperspektivisch dargestellt und diskutiert. Zur Überprüfung der Arbeitshypothesen und zur Ableitung von Handlungsempfehlungen wurden in einer Großbank Interviews und eine Online-Befragung durchgeführt. Diese Arbeit dient zum einen als Basis für die weitere vertiefende wissenschaftliche Forschung und zum anderen wird für Unternehmen ein Handlungsrahmen aufgezeigt, der für einen erfolgreichen Erfahrungsaustausch im praktischen Feld herangezogen werden kann.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-54468-6 (9783631544686)
Schweitzer Klassifikation
Die Autorin: Dorothee Karl war von 1998 bis 2001 als Beraterin, Trainerin, Coach und Projektleiterin bei einer Unternehmensberatung in Ginsheim tätig. Seitdem arbeitet sie als wissenschaftliche Angestellte und Projektleiterin des Themenbereichs «Personal und Organisation» am Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion an der Universität Karlsruhe. Die Promotion erfolgte 2005 an der Universität Karlsruhe.
Aus dem Inhalt: Erfahrungserwerb als mehrdimensionaler Prozess - Rahmenbedingungen für den Transfer von Erfahrungen - Inhalte von Erfahrungen - Erfahrungserwerb als besondere Form des Wissenserwerbs - Ergebnisdarstellung der qualitativen und quantitativen Erhebung.