Die Compliance-Risiken des eigenen Unternehmens zu kennen ist Grundvoraussetzung für die Wirksamkeit jedes Compliance-Programms. Wie jedoch Compliance-Risiken zu identifizieren, zu analysieren und zu bewerten sind, welche Möglichkeiten bestehen, Compliance-Risiken zu steuern, ist vielen nicht bewusst. Praktikable Hinweise hierzu finden sich bisher weder in der Literatur noch in der Rechtsprechung.
Dieses Buch gibt wertvolle Hinweise für die konkrete Umsetzung der einzelnen Prozessschritte der Risikoanalyse und-steuerung im Unternehmen. Es erläutert die methodischen Grundlagen sowohl aus rechtlicher als auch aus unternehmerischer Sicht, z.B. wie das in § 92 Abs. 1 AktG vorgeschriebene Frühwarnsystem effizient und nachhaltig einzuführen ist. Dabei wird eine auf die jeweilige Unternehmensgröße ausgerichtete, differenzierte Vorgehensweise beschrieben, die die unterschiedlichen Anforderungen vor allem auch der Unternehmen des Mittelstandes berücksichtigt. Anhand von fiktiven Beispielen und anhand verschiedener Abbildungen wird anschaulich dargestellt, wie der Prozess des Compliance-Risikomanagements abläuft. Darüber hinaus werden immer wieder Bezüge zu anglo-amerikanischen Vorschriften hergestellt, da diese für international tätige Unternehmen zunehmend an Bedeutung gewinnen.
Vorteile auf einen Blick:
- für jedes Unternehmen geeignet
- erfahrener Autor
- wichtiges Unternehmensthema
Produkt-Info
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Compliance Officer sowie alle, die Compliance-Funktionen in Unternehmen übernehmen sollen oder übernommen haben, Juristen in Rechtsabteilungen von Unternehmen sowie externe Compliance-Berater.
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 160 mm
Dicke: 20 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-65370-4 (9783406653704)
Schweitzer Klassifikation
Dr. Andreas Kark ist Rechtsanwalt und Compliance-Berater. Er ist Lehrbeauftragter für Business Ethics an der Fachhochschule Furtwangen.
- Bedeutung des Compliance-Risiko-Managements (CRM) für die Compliance in Unternehmen
- Compliance-Risiken
- Abgrenzung CRM und klassisches Risiko-Management (RM)
- Unternehmens- und Risikokultur
- CRM und das RM in der Jahresabschlussprüfung
- Der CRM-Prozess im Großunternehmen
- Organisation und Einbettung des CRM in die operativen Unternehmensprozesse
- Identifikation von Compliance-Risiken zentral und dezentral
- Analyse und Bewertung der identifizierten Compliance Risiken dezentral und zentral
- Berichterstattung
- Steuerung der Compliance-Risiken
- Compliance-Risiko-Controlling
- Notfallplanung für Compliance-Risiken
- Klassischer Risiko-Management-Prozess
- Übersicht über die RM-Prozessschritte
- Organisation und Einbettung des RM in die operativen Unternehmensprozesse
- Identifikation von Compliance-Risiken
- Analyse und Bewertung der identifizierten klassischen Unternehmensrisiken
- Berichterstattung
- Steuerung der Unternehmensrisiken
- Risiko-Controlling
- Compliance- und klassischer Risiko-Management-Prozess in klein- und mittel¬ständischen
Unternehmen (KMU)
- Ausgangssituation
- Compliance- und klassische Unternehmensrisiken in KMU
- Identifikation von Risiken
- Reaktion auf Risiken
- Internationale Perspektive
- Sarbanes-Oxley Act
- UK Bribery Act 2010
- Federal Sentencing Guidline
- Convention on Bribery of Foreign Public Officials in International Business Transactions, OECD 2011
- Compliance-Risiken und D&O-Versicherungen
- Zusammenfassung und Ausblick