Aus dem Inhalt:
Peter Meyer, Geleitwort
German Höcher, Laudatio
Martin Andreae, Tätige Reue beim Straftatbestand der Verkehrsunfallflucht(§ 142 Abs.4 StGB)
Frank-Roland Hillmann, Verteidigungsstrategien in Verkehrsstrafsachen im Hinblick auf die MPU
Kim Himmelreich, Das Sicherheitsdenken in der Kontrollgesellschaft und seine verkehrspolitischen Ausprägungen
Helmut Janker, Kraftfahreignung unterhalb der 0,3 Promillegrenze bei Fahranfängern
Carsten Krumm, Verkehrserzieherische Maßnahmen zur Vermeidung eines Fahrverbots oder einer Fahrerlaubnisentziehung
Lenhard Teigelack, Belangloser Sachschaden i.S.d. § 142 StGB
Thomas Winkler, Zur Strafbarkeit des unvorsätzlichen Sichentfernens vom Unfallort
Wolfgang Berr/Martin Krause, Fahreignung bei nachgewiesenem einmaligen Konsum von Cannabis und mangelnde Trennung zwischen dem Konsum und dem Führen eines Kfz
Ludwig Gehrmann, Die Anforderungen der Verfassung an Entscheidungsgrenzwerte für Drogeninhaltsstoffe im Blut und an Prozentränge bei ärztlichen Leistungstests
Gabriele Hanelt, SPEED 01 Ursachenorientierte Suchtprävention für drogenauffällige Kraftfahrer
Arndt Himmelreich, Forensische Verkehrstherapie- Verkehrstherapie vor Gericht: Erläuterung der kurzfristigen, mittelfristigen und langfristigen Maßnahmen der IVT-Hö in 10 Stichpunkten
Rolf Iffland/Rainer Beuth/Otto Wienandts, Die Dauer der Wartezeit, ein noch ungelöstes Problem bei der gerichtsverwertbaren Alkoholatemmessung
Eckhart Jung, MPU bei 8 Punkten? Das Spannungsverhältnis von § 11 Abs.3 S.1 Nr. 4 FeV zum Punktesystem nach § 4 StVG
Lothar Mahlberg, Überlegungen zur neuen Dritten Führerscheinrichtlinie der Europäischen Gemeinschaften
Karin Müller/Ulrich Veltgens, Verkehrspsychologie und Fahreignung
Frank Mußhoff/Burkhard Madea, Die chemisch toxikologische Analyse auf berauschende Mittel im Rahmen der Fahreignungsdiagnostik
Egon Stephan, Die Bedeutung der bedingten Eignung für die Einzelfallgerechtigkeit bei alkoholauffälligen Kraftfahrern im Verwaltungsrecht
Ulrich Ziegert, Die Reduzierung des Punktestandes im Widerspruchsverfahren
Michael Bücken, Die neuere Rechtsprechung des BGH zum Unfallersatztarif und zur Aufklärungspflicht der Autovermieter
Wilfried Echterhoff, Verhaltensgerichte Mobilitäts- und Verkehrssysteme
Bernd Fronhoffs, Bessere Straßen, schnellere Realisierung, weniger Kosten- Anforderungen der Autofahrer an die zukünftige Infrastruktur
Wolfgang Halm, Versicherungsrechtliche Konsequenzen der Unfallflucht
Matthias Lamprecht, Die Führung des Fahrtenbuchs für steuerliche Zwecke
Hubert W. van Bühren, Die grobe Fahrlässigkeit in der Kraftfahrzeugversicherung.