Die Arbeit behandelt die Entwicklung des aktiven, bilingualen Wortschatzes türkischer Migrantenkinder beim Übergang von der familiären zur schulischen Sozialisation. Die Probanden sind 15 bilinguale Vor- bzw. Grundschulkinder in Mannheim. Die empirische Untersuchung ist longitudinal angelegt und richtet sich auf beide Sprachen der Kinder. Die Untersuchung ergab, daß der Wortschatzstand der Kinder sowohl vor als auch nach dem Schuleintritt insgesamt im Türkischen höher ist als im Deutschen. Das Türkische, das den Wortschatzerwerb im Vorschulalter anführt, bleibt auch über die Einschulung hinaus noch die dominante bzw. allgemein präferierte Sprache der Kinder. Die allgemeine Entwicklungstendenz zeigt jedoch, daß der türkische Wortschatz nach der Einschulung langsamer zunimmt, als der deutsche. Die Einschulung wirkt sich also auf den deutschen Wortschatz stärker aus als auf den türkischen.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-48426-5 (9783631484265)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Ibrahim Karasu wurde 1963 in Erzincan/Türkei geboren. In Eskisehir/Türkei studierte er Deutsch als Fremdsprachenphilologie und Pädagogik und arbeitete dann als Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Eskisehir. Ab 1987 Studium Deutsch als Fremdsprachenphilologie und Pädagogik in Landau/Pfalz und Heidelberg; Promotion in Landau/Pfalz, Heidelberg, Hamburg und Bielefeld - gefördert durch Promotionsstipendien der Universität Koblenz/Landau und der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Hamburger Graduiertenkolleg «Mehrsprachigkeit und Sprachkontakte». Während seines Studiums arbeitete er als Übersetzer/Dolmetscher und Wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Universitäten Koblenz/Landau und Heidelberg.