Der SAP-Materialstamm - eine endlose Aneinanderreihung von Segmenten und Feldern mit kaum zu überblickender Funktionalität? Lassen Sie sich mit diesem nun überarbeiteten und ergänzten Handbuch-Klassiker vom Gegenteil überzeugen!
Die Autoren verschaffen Ihnen einen schnellen betriebswirtschaftlichen Überblick über den Materialstamm und lassen Sie anhand persönlicher Praxiserfahrungen mit konkreten Prozessbeispielen an ihrer Begeisterung für diese zentrale Form der Datenhaltung aller materialspezifischen Informationen im Unternehmen teilhaben.
Erfahren Sie, wie sich der Materialstamm durch alle Bereiche eines Unternehmens zieht und sämtliche Materialdaten in einem einzigen Datenbankobjekt integriert: angefangen in der Beschaffung (MM) über die Produktion (PP) und Lagerung (WM) bis zum Rechnungswesen (FI und CO), Vertrieb (SD) und Qualitätsmanagement (QM). Lernen Sie die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Sichten im SAP kennen und machen Sie sich mit den werks- und prozessübergreifenden Stammdaten in SAP S/4HANA vertraut. Beschäftigen Sie sich mit praktischen alternativen Möglichkeiten, den Materialstamm anzulegen - wie dem Materialstammkopierer, der Massenpflege, der vereinfachten Materialanlage und der Fiori-App »Produktstammdaten verwalten«. Erstellen Sie mit verschiedenen Tools Auswertungen zum Materialstamm.
- Grundlagen des Materialstamms
- Wechselwirkungen zwischen den SAP-Modulen
- Best-Practice-Vorschläge für Bestandsführung und Qualitätskontrolle
- Fiori-Apps für den Materialstamm
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 211 mm
Breite: 149 mm
Dicke: 15 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-96012-261-6 (9783960122616)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Muhamed Karalic ist 34 Jahre alt und gelernter Industriekaufmann. 1992 ist er als achtjähriger Junge während des Bosnien-Krieges mit seiner Familie nach Deutschland geflüchtet und begann 2001 seine Ausbildung bei einem Zulieferer der Automobilindustrie. Nach erfolgreichem Abschluss hat er sein Interesse für die Logistik entdeckt und eine dreijährige Fortbildung an der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie in Göttingen zum Logistik-Betriebswirt (VWA) absolviert. Seit mehr als 15 Jahren arbeitet er mit dem SAP-ERP-System und konnte damit in drei verschiedenen Branchen viel Erfahrung sammeln.
Zwischen 2013 und 2016 war Muhamed Karalic als Business Process Expert bei seinem derzeitigen Arbeitgeber aktiv und hat das SAP-ERP-System, zusammen mit einem großen Projektteam, global ausgerollt. Dazu gehörten das Definieren, Dokumentieren, Testen und Schulen der Geschäftsprozesse an den unterschiedlichsten Standorten. Seit 2017 ist er global als Process Consultant im Bereich Order-to-Cash tätig und kombiniert viele seiner Erfahrungen - sowohl als Mitarbeiter aus dem Tagesgeschäft als auch als Experte und Trainer der Prozesse - in der konsultierenden Funktion.
ISNI: 0000 0005 1548 3890
Winfried Würzer kennt SAP-Software schon seit über 25 Jahren, begonnen bei R/2 bis hin zu S/4HANA. Als Einkäufer (strategisch und operativ) und Disponent war er 12 Jahre in der Zulieferindustrie tätig. Er machte die klassische SAP-Karriere vom Key-User über den Teilprojektleiter bis zum Anwenderbetreuer für die Materialwirtschaft. Während dieser Zeit absolvierte er auch ein berufsbegleitendes Studium zum Betriebswirt (VWA). Als der Strukturwandel seinen Arbeitgeber traf, wechselte er zur SAP, wo er 18 Jahre als Trainer, Autor und Berater für SAP MM tätig war. Viele MM-Kurse wie zum Beispiel SCM550 (Customizing MM) lagen in seiner Verantwortung. Seit 2020 ist Winfried Würzer freiberuflich als Berater, Trainer und Dozent tätig.
Matthew Johnson ist Programmmanager bei Martin-Baker America, einem führenden Hersteller von Flugzeugtechnik. Er ist dort SAP-Su- peruser und an leitender Stelle verantwortlich für Effizienzsteigerung, Prozessoptimierung und Weiterentwicklung im IT-Bereich. Johnson studierte an der St. Francis University in Loretto, Pennsylvania, und besitzt APICS-Zertifizierungen für Produktion, Materialwirtschaft und Lieferkettenmanagement. Seit 14 Jahren beschäftigt er sich im SAP- Umfeld mit den Bereichen Materialwirtschaft, Produktionsplanung und Prozessoptimierung.
Holger Brandenburg, 1966 in Salzgitter geboren, ist Elektromeister (Handwerk), diplomierter Einkaufsexperte und zertifizierter SAP-MM- Berater. 2017 gründete er sein Beratungsunternehmen hbn-consulting GmbH. Er begleitet Firmen bei der Einführung von SAP, bietet Support sowie Ausbildung der Anwender und Key-User an. Er unterstützt in den Bereichen Materialwirtschaft, Vertrieb, Produktion und Warehouse Management. Zu seinen Kunden gehören u. a. Innogy SE, Voswinkel GmbH, TTZ GmbH, Kalkhoff-Werke GmbH, BRUNATA Wärmemesser Hagen GmbH & Co. KG, Heye-International GmbH. Seit 2021 bildet er bei der FIS GmbH SAP SD- und MM-Berater aus. Dank seiner breit ge- fächerten Ausbildung kann Holger Brandenburg sein Wissen praxis- nah vermitteln. Er arbeitet als Dozent remote und vor Ort.