Um die Bewertung von KMU für Zwecke der Erbschaftsteuer zu erleichtern hat der Gesetzgeber ein vereinfachtes Kapitalwertkalkül,das sog. vereinfachte Ertragswertverfahren gemäß § 199 ff. BewG, entwickelt. Damit soll dem Steuerpflichtigen eine einfache Bewertung des Unternehmens ermög-licht werden. Wesentliche Vereinfachungen betreffen dabei sowohl den Zähler als auch den Nen-ner des Kapitalwertkalküls. So wird etwa die Zählergröße als durchschnittlicher Jahresertrag aus Vergangenheitsdaten abgeleitet. Im Nenner wird ebenfalls durch die Vorgabe des Risikozuschlages von 4,5 % eine pauschalierende Typisierung vorgenommen. Die verfasste Arbeit setzt sich daher zum Ziel, empirisch festzustellen, ob und inwieweit eine "richtige" Bewertung durch das verein-fachte Ertragswertverfahren erreicht wird.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Research
Illustrationen
50
50 s/w Abbildungen
XXV, 258 S. 50 Abb.
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8349-3981-4 (9783834939814)
DOI
10.1007/978-3-8349-3982-1
Schweitzer Klassifikation
Dr. Christoph Josef Kappenberg war bis Mitte 2011 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Unternehmensrechnung und -besteuerung der Westfälischen Wilhelms-Universität und arbeitet seitdem in der Steuerberatung einer deutschlandweit tätigen mittelständischen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.
Entwicklung der Erbschaftsteuer.- Betriebswirtschaftliche und steuerliche Bewertung von Unternehmen.- Empirische Untersuchung zwischen klassischem und steuerlich zulässigem vereinfachten Ertragswertverfahren.