Dieses Lehrbuch stellt alle grundlegenden Prinzipien des Verhaltens von Tieren klar und übersichtlich dar. Aktuelle Beispiele, vor allem aus dem deutschsprachigen Raum, illustrieren diese theoretischen Grundsätze.
Schwerpunkte sind Verhaltensbiologie als integrative Disziplin der organismischen Biologie, Evolution und Anpassungswert von Verhaltensweisen, die dem Ressourcenzugang, der Vermeidung von Fressfeinden, dem Gewinnen von Paarungspartnern und der Jungenaufzucht dienen sowie die Darstellung sozialer Komplexität.
Diese Neuauflage stellt mit einer verbesserten Struktur die Grundlage für ein Bachelor-Modul in Verhaltensbiologie dar und enthält neue Kapitel und Abbildungen.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Illustrationen
255
6 s/w Abbildungen, 255 farbige Abbildungen
IX, 470 S. 261 Abb., 255 Abb. in Farbe.
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 168 mm
Dicke: 26 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-662-60545-5 (9783662605455)
DOI
10.1007/978-3-662-60546-2
Schweitzer Klassifikation
Peter Kappeler ist Inhaber einer Brückenprofessur an der Universität Göttingen. Er ist sowohl Lehrstuhlinhaber für Soziobiologie & Anthropologie am Institut für Zoologie und Anthropologie der Universität als auch Leiter der Abteilung Verhaltensökologie und Soziobiologie am Deutschen Primatenzentrum.