Angesichts der anhaltenden Wirtschaftsrezession und der Konzentration des Produktivvermögens gewinnt eine breitere Bildung von Produktivkapital in Arbeitnehmerhand wieder an Bedeutung. Das Modell der «Kapitalneutralisierung» ermöglicht eine Gewinn- und Kapitalbeteiligung der Arbeitnehmer in arbeitgebenden Unternehmen. Gegenstand dieser Arbeit ist die Frage, ob eine gesetzliche Einführung des Modells der Kapitalneutralisierung mit der Eigentumsgarantie des Grundgesetzes vereinbar ist. Die Studie untersucht besonders die eigentumsrechtlichen Fragen, die mit einer zwangsweisen Umverteilung des Gewinn- und Kapitalanteils zugunsten der Arbeitnehmerschaft verbunden sind. Der Verfasser zeigt hierbei, unter welchen verfassungsrechtlichen Bedingungen eine Gewinn- und Kapitalbeteiligung der Arbeitnehmer gesetzlich durchgeführt werden kann.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-47829-5 (9783631478295)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Kap-Suhn Choi wurde 1954 in Sinan, Republik Korea, geboren. Abschluß des Hochschulstudiums als Bachelor of Law an der Kon-Kuk Universität Seoul (1981). Nach Aufbaustudium (ab 1983) Promotion (1994) an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Aus dem Inhalt: Vermögenspolitik - Gewinn- und Kapitalbeteiligung der Arbeitnehmer - Kapitalneutralisierung - Verfassungsrecht - Eigentumsgarantie des Grundgesetzes - Grundsatz der Verhältnismäßigkeit.