1. Kapitel: Einleitung und Gang der Untersuchung
Problemaufriss - Stand der Diskussion um die Funktionen des Begriffs - Identifikationsfunktion - Maßstabfestlegungsfunktion - Bindung der Zivilgerichte und Wiederholungsverbot - Fragestellung und Untersuchungsgegenstand
2. Kapitel: Auslegung der VwGO-Vorschriften
A. Der Streitgegenstand in § 121 VwGO: Rechtssatzqualität von Urteilen - Adressaten der Urteilsnorm - Inhalt der Urteilsnorm (Identifikation der Urteils-»Entscheidung«, Entscheidungsteilmenge »über den Streitgegenstand«, Differenzierung nach Grund/Entscheidung, Amtshaftungsprozess, Wiederholungsverbot, Ne bis in idem, Eigener Ansatz: Rechtsschutzfunktion des Urteils, Funktionsüberprüfung, Prozessurteile) - Ergebnis
B. Der Streitgegenstand in § 110 VwGO
C. Der Streitgegenstand in § 123 VwGO
3. Kapitel: Das subjektive Recht als Zentralbegriff
Verwaltungsrechtsweg - Klagebefugnis - Begründetheit - Ergebnis (Ausnahmen, Normenkontrolle, Klagen ohne eigene Rechte)
Schlussbetrachtung
Literatur- und Sachwortverzeichnis