Früher galten sie als Vorboten von Kathastrophen, heute helfen sie Astronomen, den Ursprung des Sonnensystems zu enträtseln: Kometen haben über Jahrhunderte hinweg nichts von ihrer Faszination verloren. Wie man sie mit dem eigenen Fernrohr aufspürt und untersucht, zeigen erfahrene Autoren im Buch Kometen beobachten.
Ausgehend vom geschichtlichen Hintergrund beschreiben sie alle wichtigen Beobachtungsmethoden - vom Zeichnen und Photographieren bis hin zum Einsatz moderner CCD-Kameras, z. B. in der Kometen-Spektroskopie. Computererprobte Anwender erfahren, wie sie die Kometenbahnen aus beobachteten Positionen berechnen und das Internet zur schnellen Information nutzen können.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Professional/practitioner
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-8274-1309-3 (9783827413093)
Schweitzer Klassifikation
Dipl.-Phys. Andreas Kammerer leitet die EDV-Abteilung der Landesanstalt für Umweltschutz in Karlsruhe. In seiner Freizeit widmet er sich dem Themengebiet Kometen. Als Leiter der Fachgruppe Kometen der überregionalen Vereinigung der Sternfreunde e.V. (VdS) hat er sich zum Ziel gesetzt, alle an der Kometenbeobachtung interessierten Amateurastronomen umfassend bei der Beobachtung und Auswertung zu unterstützen. Die Beobachtungsergebnisse von Kometenerscheinungen wertet er aus und veröffentlicht sie regelmäßig in der Zeitschrift "Sterne und Weltraum".
Dipl.-Phys. Mike Kretlow arbeitet an der Sternwarte der
Universität/Gesamthochschule Siegen. Sein Fachgebiet ist die
Positionsmessung und Bahnbestimmung Kleiner Planeten sowie von
Kometen.