Die Arbeit wurde mit dem Heinrich-Büssing-Preis 2000 der Stiftung zur Förderung der Wissenschaften an der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig ausgezeichnet.
Strategische Managementkompetenzen sind zentrale Komponenten dauerhafter Wettbewerbsvorteile von Organisationen. Mit dieser Arbeit wird das Ziel verfolgt, einen theoriegestützten konzeptionellen Bezugsrahmen und ein problemspezifisches heuristisches Wissenspotential für die Lösung strategiebezogener Problemstellungen des Management Development zu schaffen. Der Ansatz erhebt den Anspruch, ein stärker in das Gesamtkonzept des Managements des strategischen Wandels integriertes Konzept zu repräsentieren, durch das eine Organisation sich unter fortlaufend veränderten Bedingungskonstellationen eher als bei der herkömmlichen Führungskräfteentwicklung in einer Position befindet, die ihr ausreichende Kompetenzen und Handlungsspielräume zu «richtigen» strategischen Problemlösungen bietet. Das theoretisch fundierte Gesamtkonzept dient dazu, den strategischen Gestaltungsabsichten zu einer tragfähigeren Ausgangsbasis zu verhelfen.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-36809-1 (9783631368091)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Andreas Kammel wurde 1958 in Hannover geboren und studierte Wirtschaftswissenschaften an den Universitäten Hannover, Braunschweig und Lincoln. Von 1987 bis 1999 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität Braunschweig, an der er 1992 promovierte. Seit seiner Habilitation 1999 Privatdozent und Oberassistent am Institut für Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Braunschweig.
Aus dem Inhalt: Konzeptionelle Grundlagen des strategischen Managements und der Führungskräfteentwicklung - Ressourcen- und kompetenzenbezogene Betrachtung von Unternehmen - Lernen in und von Organisationen - Lerntheoretische Grundlagen und Personalentwicklung - Strategische Ausdifferenzierung von Management Development.