Facebook ist das wichtigste soziale Netzwerk und die meisten Unternehmen haben es entweder bereits als Kommunikations- und Marketingplattform für sich entdeckt, oder überlegen einen eigenen Auftritt dort umzusetzen.
Die offene Architektur von Facebook bietet viele Möglichkeiten der Individualisierung der eigenen Unternehmens-Präsenz sowie die Möglichkeit, eigene Webanwendungen oder ganze Websites mit der Plattform zu integrieren. Timeline-Profile und Open Graph eröffnen Anwendern völlig neue Wege zum gemeinsamen Entdecken von digitalen Inhalten - ein neues Paradigma, das Content-Anbieter wie Spotify oder Netflix bereits erfolgreich zur Traffic-Steigerung nutzen.
Für Webentwickler stellt sich die Facebook Plattform als spannendes, neues Betätigungsfeld dar, für dessen Nutzung neben PHP- und JavaScript-Know-How auch die Kenntnis der zahlreichen Facebook-Schnittstellen erforderlich ist.
Michael Kamleitner von der Agentur "Die Socialisten" verfügt über jahrelange Erfahrung in der Entwicklung von Facebook-Anwendungen. Er führt Sie Schritt für Schritt in die Konzepte der Facebook-Anwendungs-Entwicklung mit vielen Praxisbeispielen ein. Von grundlegenden Aufgaben wie z.B. der Nutzung des Facebook-Kontos zum Login in der eigenen Webanwendung bis hin zu brandakutellen Themen wie der Nutzung des neuen Open Graph deckt dieses Buch dabei die meisten Bereiche der Facebook-Plattform ab.
Aus dem Inhalt:
* Überblick über die Facebook-Plattform und ihre zahlreichen Schnittstellen, Voraussetzungen zum Hosting von Facebook-Anwendungen
* Autorisierung und Authentifikation - Nutzung des Facebook-Kontos zum Login in ihrer Anwendung. Erweiterte Berechtigungen zu Zugriff auf Profil-Informationen
* Graph API & FQL - Lesen und Schreiben von Daten aus dem "Social Graph", dem komplexen Objekt-Modell von Facebook
* JavaScript SDK - Nutzung von Facebook-Dialogen in ihrer Web-Anwendung, Kontrole des Applikations-Canvas, Evebt-Handling
* Open Graph & Timeline - Integration von Web-Anwendungen mit dem Open Graph - Veröffentlichen von Aktionen, Objekten und Aggregationen
* Social Plugin - Einbinden von Like-Button, Kommentar-Box und vielen weiteren Plugins in ihrer Web-Anwendung
* Mobiles Web - Unterstützung von Facebook-Anwendungen auf mobilen Endgeräten
* Facebook Credits - Abwicklung von Mikropayments in Facebook Anwendungen
* Internationalisierung, PHP-SDK, Cloud-Hosting und vieles mehr!
Rezensionen / Stimmen
»Michael Kamleitner ist einer der aktuell knapp 280 ,Facebook Preferred Marketing Developer' weltweit. Sein Buch befasst sich sehr praxisnah mit der Facebook-API und beschreibt die Möglichkeiten, die sie bietet. Welche Entwicklungsumgebung, Wer
Reihe
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 16.8 cm
ISBN-13
978-3-8362-1843-6 (9783836218436)
Schweitzer Klassifikation
Michael Kamleitner ist Geschäftsführer und Mitgründer der Social-Software-Agentur »Die Socialisten«. Bereits 2007 hat er sich auf die Konzeption und Umsetzung von Applikationen und Marketing-Lösungen auf Facebook und anderen Social-Media-Plattformen spezialisiert.
http://kamleitner.com/
. Vorwort. 15
. Einstieg in die Anwendungsentwicklung auf der Facebook-Plattform. 19
. 1.1. Überblick über die Facebook-Plattform. 19
. 1.2. Der Development Stack. 28
. 1.3. Hosting. 29
. 1.4. Setup der ersten eigenen Applikation. 36
. 1.5. Hello Facebook!. 51
. 1.6. Ressourcen und Tools für Entwickler. 56
. 1.7. Terms of Service und Plattform-Guidelines. 59
. Authentifikation und Autorisierung. 63
. 2.1. OAuth 2.0. 64
. 2.2. Serverseitige Authentifikation. 65
. 2.3. Clientseitige Authentifikation. 80
. 2.4. Signed Request. 82
. 2.5. Deautorisierung von Anwendungen. 88
. 2.6. Erweiterte Zugriffsrechte ('Extended Permissions'). 89
. 2.7. Access Tokens für Anwendungen und Seiten. 94
. Die Graph API. 99
. 3.1. Grundlagen der Graph API. 100
. 3.2. Objekttypen und Verknüpfungen der Graph API. 116
. 3.3. Performance und Caching der Graph API. 212
. 3.4. Batch-Zugriff auf die Graph API. 216
. 3.5. Echtzeit-Zugriff auf die Graph API. 222
. Das JavaScript SDK. 231
. 4.1. Laden des JavaScript SDKs. 231
. 4.2. Kernmethoden des SDKs. 238
. 4.3. Canvas-Methoden des SDKs. 247
. 4.4. Dialoge mit FB.ui. 255
. 4.5. Laden von Social Plugins. 286
. 4.6. Event-Handling. 288
. Die Facebook Query Language (FQL). 295
. 5.1. FQL-Zugriffe über die Graph API. 296
. 5.2. FQL-Tabellen. 299
. Social Plugins. 369
. 6.1. Laden von Social Plugins. 369
. 6.2. Der 'Like'-Button. 371
. 6.3. Der 'Send'-Button. 379
. 6.4. Der 'Subscribe'-Button. 382
. 6.5. Die 'Like'-Box. 383
. 6.6. Der Activity Feed. 387
. 6.7. Die Recommendations-Box. 390
. 6.8. Der Live Stream. 393
. 6.9. Die Kommentarbox. 395
. 6.10. Der 'Log-In'-Button. 403
. 6.11. Die Facepile-Box. 404
. 6.12. Die Registrierungsbox. 406
. Mobile Webanwendungen auf Facebook. 417
. 7.1. Einrichten der Mobile Web URL. 419
. 7.2. Mobile Nutzung von Facebook-Dialogen. 422
. 7.3. Social Plugins im mobilen Web. 425
. Open Graph. 427
. 8.1. Open Graph Protocol. 427
. 8.2. Open Graph. 442
. Facebook Credits. 509
. 9.1. Einrichten von Facebook Credits. 510
. 9.2. Der Payment-Dialog. 512
. 9.3. Die Credits-Callback-URL. 513
. 9.4. Facebook Credits und Offers. 522
. Anhang. 525
. A. Cloud-Hosting von Facebook-Anwendungen mit Heroku. 525
. B. Internationalisierung von Facebook-Anwendungen. 533
. C. Das offizielle Facebook PHP SDK. 539
. Index. 545