Gerlinde Kaltenbrunner ist ohne künstlichen Sauerstoff und ohne Träger unterwegs, meist auch ohne Fixseile. Für die Österreicherin zählen keine Rekorde; am wichtigsten sind ihr die Kraft der Berge und das unvergleichliche Glück, oben anzukommen - eine riskante Faszination, die sie in ihrer Autobiografie eindringlich und mit atemberaubenden Fotos vermittelt. Doch ihr letzter Achttausender, der K2, wird für Kaltenbrunner zum Schicksalsberg, an dem ihr Bergkamerad in den Tod stürzt - und an dem sie auch im dritten Anlauf umkehren muss.
Rezensionen / Stimmen
'Atemberaubend für den Normalverbraucher sind die Schilderungen des Höhen- und Kältetrainings. Diese Schilderungen bringen dem Leser das Erlebnis des Höhenbergsteigens viel näher, als wenn man nur über die Gipfelerlebnisse liest.', Kleine Zeitung Graz, 23.12.2009
Sprache
Verlagsort
ISBN-13
978-3-492-40421-1 (9783492404211)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Gerlinde Kaltenbrunner, 1970 in Kirchdorf, Krems geboren, ist eine der besten Bergsteigerinnen der Welt. Sie stand im Alter von 23 Jahren auf ihrem ersten Gipfel über 8 000 Meter, dem Broad-Peak-Vorgipfel. 2011 erreichte sie mit dem K2 ihren 14. Achttausender. Sie lebt mit ihrem Mann, dem Extrembergsteiger Ralf Dujmovits, in Bühl im Schwarzwald.
Karin Steinbach, geboren 1966 in Würzburg und bei München aufgewachsen, ist seit ihrer Jugend in den Bergen unterwegs. Die Literaturwissenschaftlerin spezialisierte sich als Lektorin und später als Programmleiterin auf Alpinismus und Abenteuerbücher. Seit 2001 lebt sie in der Schweiz, seit 2006 ist sie als freischaffende Journalistin, Lektorin und Buchautorin (u. a. der Biografien von Gerlinde Kaltenbrunner, Ines Papert und Peter Habeler) tätig.