In der Literatur existiert einerseits recht wenig nützliches Material, das einem Unternehmen, sei es ein kleines oder großes, helfen würde, strukturiert ein Credit Risk Management einzuführen, welches das Forderungsausfallrisiko systematisch validiert und Instrumente aufzeigt, dieses zu kompensieren.
Unseren Mitgliedern des Vereins für Credit Management Schweiz fühlen wir uns andererseits verpflichtet, eine Schrift zu veröffentlichen, die einmal mehr den Mehrwert unserer Organisation verdeutlicht und aufbauend auf den Mindestanforderungen an das Credit Management eine praxisnahe Anleitung liefert, das Forderungsausfallrisiko zu minimieren.
Sehen Sie diese Veröffentlichung bitte nicht als Allheilmittel, die Ihnen hilft, nie wieder Forderungsausfälle zu realisieren. Durchleuchten Sie vielmehr das Credit Risk Management Ihrer Organisation und vergleichen es mit dem hier beschriebenen. Das kann Ihnen helfen, Ihre Prozesse zu rekapitulieren und zielgerichtet zu optimieren oder lässt Sie unter Umständen erkennen, dass Sie Credit Risk Management bereits richtig praktizieren.
Sprache
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7375-3889-3 (9783737538893)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Danny Kaltenborn wurde am 1. Dezember 1975 als Sohn des Akademikerehepaares PD Dr. Ing. Georg Kaltenborn und Dr. med. Elisabeth Kaltenborn in Halle an der Saale geboren. Nach Erlangen der allgemeinen Hochschulreife am Heidegymnasium Pretzsch hat er an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg das Studium der Betriebswirtschaft aufgenommen und mit den Vertiefungen Internem Rechnungswesen/ Controlling, Finanzwirtschaft/ Bankbetriebslehre sowie Geld & Währung abgeschlossen.
Während seines Studiums hat er ein Auslandstudienjahr an der Universität von Wolverhampton absolviert. Desweiteren war er aktiv am Lehrstuhl für Internes Rechnungswesen/ Controlling an seiner Heimatuniversität tätig.
Nach seinem abgeschlossenen Studium hat er in der chemischen Industrie Fuß gefaßt.