Der Schutz des Anlegers auf dem Kapitalmarkt steht im Zentrum der Darstellung. Die Rechtslage und die Möglichkeiten des Handelns werden aus der Sicht des individuellen Anlegers, der seine eigenen Rechte wahrnimmt, beleuchtet. Die Arbeit geht über aktienrechtliche Fragen hinaus und behandelt auch die Investmentzertifikats- und Anleiheinhaber sowie die Anleger am Grauen Kapitalmarkt. Genussschein und Kapitallebensversicherung werden einbezogen.
Untersucht wird auch die Anwendbarkeit des KSchG auf Gesellschaftsrecht und marktrechtliche Konstellationen, die Auswirkungen der Klauselkontrolle, die Grenzen der Prospekthaftung und der Rücktrittsrechte im kapitalmarktrechtlichen Vertrieb, sowie die ökonomischen Barrieren der Rechtsdurchsetzung.
Die Austrittsrechte aus wichtigem Anlass werden erstmals als System präsentiert. Ein Novum ist auch die Aufarbeitung des "Gesellschaftsrechts für Anleiheinhaber" in Gestalt des KuratorenG und KuratorenergänzungsG.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Gewicht
ISBN-13
978-3-211-83553-1 (9783211835531)
Schweitzer Klassifikation
Einleitung: Kapitalmarkt - Teil der Marktwirtschaft; Kapitalanlage als Bezugspunkt des Anlegers; Kapitalmarkt - Verbandsrecht; Kapitalmarkt - Zivilrecht; Anreizmechanismen - Sanktionen.- Kapitalanlage: Typologische Begriffsbildung; Unterschiedliche Gestaltungen bei funktionaler Gleich- und Austauschbarkeit; Die Kapitalanlage als rechtliches Band zwischen Anleger, Verband und Markt; Die Kapitalanlage als Handelsgut; Die Kapitalanlage als Investmentbeziehung; Hingabe und Zusammenfassung von Kapital; Vielzahl der Quellen; Übertragung der Verfügungsbefugnisse; Beschränkung des Risikos; Dauernde Überlassung von Kapital.- Vertragliche Grundlagen der Kapitalanlage: Kapitalanlagen als allgemeine Geschäftsbedingungen; Gefahren der Vorformulierung; Rechtliche Sanktionierungen; Anwendung des Konsumentenschutzgesetzes; Transparente Vertragsgestaltung; Allgemeine inhaltliche Grenzen.- Primärmarkt: Prospektpflicht des Emittenten; Zugänglichmachung der Information; Inhalt des Prospekts; Kontrolle des Prospekts; Leistungsanspruch auf Erstellung des Prospekts?; Rücktritt; Haftung für Angaben im Prospekt.- Primärverhältnis: Einleitung; Verhaltenspflichten; Information.- Handlungsmöglichkeiten und Anreizmechanismen: Exit and Voice; Koordinierungsbedarf von voice; Kosten der Rechtsdurchsetzung; Beschränkter Wirkungsgrad von Exit; Wechselwirkung von exit and voice.- Voice: Allgemeines; Stimmrecht - Mitwirkung an der Entscheidungsfindung; Mehrstimmige Beschlußfassung; Die Ausübung von voice nach dem Modell des KuratorenG; Wechselseitiger Vorbildcharakter der Regelmodelle.- Exit: Allgemeines; Arten des Lösungsrechts; Bestimmungskriterien für das Lösungsrecht; Austauschbarkeit der Lösungsrechte; Lösungsrechte aus besonderem Anlaß; Unfreiwilliger Exit.- Zusammenfassung.