VorbemerkungEin Foto, ein 74 Jahre altes Foto, kommt mir in die Hand. Mein 6. Geburtstag, eine Kindergesellschaft verschiedenen Alters aufgereiht, mit Matrosenmützen ausgestattet und Laternen in den Händen, schaut mir entgegen. In der Mitte Sandy und ich sitzend, er im Matrosenanzug und ich mit einem Kränzchen im Haar, sein Arm um meine Schulter gelegt.Sogleich präsentiert das Gedächtnis die Ereignisse jener seligen Zeit, meiner ersten Liebe zu Sandy, dem gleichaltrigen amerikanischen Jungen, der vorübergehend in Deutschland war. Man sollte sie festhalten, diese Zeit, sollte sie in Worten fixieren.Spontan folge ich diesem Gedanken, ehe die Erinnerung sich wieder zurückzieht in die Unendlichkeit der vergangenen Jahrzehnte. Ich beginne zu schreiben.Aber bald verfliegt der Impetus, es behagt mir nicht, nur einfach zu berichten, es fehlt der Reiz der Phantasie. Die ersten Seiten werden verworfen, ich unterlasse das direkt Autobiographische und beschreibe nun ein Kind, dem ich Namen und Persönlichkeit erfinde und das nur zeitweilig meine eigenen Erlebnisse hat. Ebenso verfahre ich mit der Familie dieses Kindes.Nur dem Umzug von Wernigerode nach Berlin, dem Sommerhaus in Nikolassee, der Wohnung in Berlin Mitte und dem Wichtigsten, dem Ereignis meiner ersten Liebe und ihren Geschehnissen, lasse ich die Realität.Im Kapitel "Vergangenheit", dem Teil der Welt der Erwachsenen, haben die geschilderten Ereignisse des Ersten Weltkrieges in Flandern Wirklichkeitscharakter. E.K.
Auflage
Sprache
Illustrationen
1
8 s/w Photographien bzw. Rasterbilder, 1 farbige Abbildung
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
ISBN-13
978-3-935083-34-8 (9783935083348)
Schweitzer Klassifikation
Die AutorinEva Kalies, geboren 1924 in Wernigerode, arbeitete im kulturellen Bereich Berlins. In ihren letzten 17 Berufsjahren verwaltetesie das Berliner Brücke-Museum. Sie war verheiratet mit dem Maler Gerd Kalies (1924 - 1993), für den sie nach seinem T