Bewegung ist ein wichtiges Thema im Leben von Erwachsenen und Kindern. Aber Bewegung ist nicht nur im sportlichen Sinne wichtig, sondern auch dahingehend, dass Kinder lernen ihre Bewegungsvielfalt und ihren Bewegungsradius auszuschöpfen.
Bewegung unterstützt im wesentlichen die Wahrnehmung von Kindern und verhilft ihnen zu neuen Erfahrungen in ihrem Körpergefühl. Auf diese Weise erlangen sie Kompetenz im Denken, d.h. im inneren Bewegen, ohne dabei gleichzeitig körperlich aktiv sein zu müssen. Genau darin liegt die neurophysiologische Voraussetzung für Schulkompetenz. Nur wenn Kinder diese Kompetenz entwickeln konnten, sind sie in der Lage sich später in der Schule zu konzentrieren, ruhig sitzen zu bleiben und dem Unterricht zu folgen.
Durch die spielerische Anwendung der Inhalte des Samurai-Programms entdecken Kinder ihre individuelle Handlungs- und Bewegungsvielfalt, lernen diese zu stärken und weiterzuentwickeln. Das Besondere dabei ist, dass die Kinder wechselseitig miteinander arbeiten und das Gelernte so auch zu Hause mit Geschwistern oder Freunden durchführen können.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Grundschule und weiterführende Schule
Für Beruf und Forschung
KIndertherapeuten, Lehrer. Erzieher, Kindergartenerzieher:innen
Eltern
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 297 mm
Breite: 213 mm
Dicke: 10 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-948442-46-0 (9783948442460)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Shiatsu-Lehrerin (GSD), Baby- und Kinder-Shiatsu-Lehrtherapeutin
Gründungsmitglied der Gesellschaft für Shiatsu Deutschland (GSD), im Vorstand der Internationalen Gesellschaft für Traditionelle Japanische Medizin (IGTJM) und Mitbegründerin der Fachakademie aceki e.V. in Hochheim bei Wiesbaden, die sich für die Verbreitung japanischer Behandlungsmethoden einsetzt.
Thomas Wernicke ist Facharzt für Allgemeinmedizin mit zertifizierter Zusatzausbildung in Naturheilverfahren, Homöopathie, Chirotherapie, manueller Medizin bei Kindern, Akupunktur, Kinderakupunktur, frühkindlicher Diagnostik und psychosomatischer Therapie.
Nach mehrjährigen Forschungstätigkeiten in den 70-er und 80-er Jahren in Peru und auf den Philippinen gründete er 1992 zusammen mit seiner Frau das ''therapeuticum rhein/main'' in Hochheim-Massenheim.