Mit dem Anstieg des technologischen Niveaus nimmt auch der Einsatz von elektronischen Geräten zu. Dies hat zwar den Vorteil eines geringen Stromverbrauchs, führt aber zu Oberschwingungen im Stromnetz und beeinträchtigt andere empfindliche Lasten. Dies führt zu einem Anstieg der Strom- und Spannungsamplituden, zu Wärmeverlusten, zu Isolationsausfällen und zu einer allgemeinen Verkürzung der Lebensdauer der Geräte. Dies beeinträchtigt den Wirkungsgrad der Geräte und des gesamten Systems. Dies ist ein unerwünschter Effekt. Diese nichtlinearen Lasten sind die Hauptursache für die Einspeisung von Oberwellen in das angeschlossene System. Sie sollten daher aus dem System eliminiert oder zumindest bis zu den zulässigen Grenzen reduziert werden. Dieses Projekt befasst sich mit demselben Problem der Oberschwingungen. Ziel ist es, ein allgemeines System zu modellieren und zu simulieren, das Oberschwingungen enthält, die durch nichtlineare Lasten im System verursacht werden, und diese Oberschwingungen mit Hilfe von Oberschwingungsminderungstechniken zu verringern, was zu einer Verbesserung der Netzqualität führt. In diesem Fall wird die hybride Oberschwingungsminderungsmethode verwendet. Sie zielt darauf ab, Oberschwingungen gemäß den IEEE-Grenzwerten für Oberschwingungen zu reduzieren.
Sprache
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 220 mm
Breite: 150 mm
Dicke: 6 mm
Gewicht
ISBN-13
978-620-8-62025-7 (9786208620257)
Copyright in bibliographic data and cover images is held by Nielsen Book Services Limited or by the publishers or by their respective licensors: all rights reserved.
Schweitzer Klassifikation
Jyotsana Kaiwart a obtenu son B. Tech. en génie électrique de GEC Bilaspur et son diplôme de M. Tech de BIT Durg. Elle travaille actuellement comme professeur adjoint à l'Institut de technologie de Bhilai Durg, Chhattisgarh. Elle a 7 ans d'expérience dans l'enseignement. Elle a publié deux brevets et a publié des articles dans différentes revues.