Die sachgerechte Ermittlung von Rückstellungsbeträgen ist für die Rechnungslegung der meisten Unternehmen von zentraler Bedeutung. Allerdings führt die zwingende Prognoseorientierung dazu, dass Rückstellungen nach wie vor zu den umstrittensten Bilanzpositionen zählen.
Speziell bei den Rückstellungen für Stilllegungsverpflichtungen hat die wissenschaftliche Diskussion nicht an Aktualität verloren; bis heute wurden nach GoB, IFRS und US-GAAP keine einheitlichen Regelungen für deren Bilanzierung gefunden. Basierend auf der Analyse der für die Rechnungslegung nach GoB maßgeblichen Rechtsprechung sowie der für die Rechnungslegung nach IFRS und US-GAAP relevanten Normen identifiziert Stephan Kaiser Grundsätze und Methoden, die zur ordnungsgemäßen Ermittlung der Rückstellungen für Stilllegungsverpflichtungen beitragen. Ansatz-, Bewertungs- und Passivierungszeitpunktkriterien werden fundiert untersucht, systematisch strukturiert und anhand der relevanten Sachverhalte konkretisiert.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Research
Illustrationen
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 15 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8349-1369-2 (9783834913692)
DOI
10.1007/978-3-8349-9968-9
Schweitzer Klassifikation
Dr. Stephan Kaiser war Mitarbeiter von Prof. Dr. Jens Wüstemann am Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsprüfung der Universität Mannheim. Er ist Mitarbeiter bei der KPMG DTG AG, Niederlassung Frankfurt am Main.
Problemstellung.- Verbindlichkeitsbegriff und normative Bilanztheorie.- Normative Bilanztheorie und Bilanzierungsgrundsätze für Stilllegungsverpflichtungen.- Thesenförmige Zusammenfassung.