Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Der Familienrechtsband enthält die Kommentierung der Vorschriften des Vierten Buches des BGB, der §§ 1297-1921. Gemäß den Anforderungen in der Praxis liegt der Schwerpunkt der Kommentierung auf dem Unterhaltsrecht, dem Güterrecht sowie dem Sorge- und Umgangsrecht. Dabei vernetzt der Großkommentar zum Familienrecht konsequent die Schnittstellen zum Erbrecht, Steuerrecht, Sozialhilferecht und Prozessrecht. Außerdem werden das Versorgungsausgleichsgesetz, das Lebenspartnerschaftsgesetz und das Gewaltschutzgesetz umfassend erläutert. Auf aktuellstem Stand der Rechtsprechung verbindet der Kommentar praxisorientierte Informationen mit wissenschaftlichem Anspruch.
Das ausländische Familienrecht wird in 14 Länderberichten dargestellt. Diese bieten einen Überblick über die landesspezifische Rechtsmaterie mit weiterführenden Verweisen und ersparen jedem, der mit dem Familienrecht eines anderen Landes konfrontiert wird, zeitaufwändige Recherchen.
»ein Schmuckstück... Mein Fazit: Der Kommentar geht weit über eine darstellende Wiedergabe hinaus, indem er sich – mit wissenschaftlichem Anspruch – kritisch mit Rechtsprechung und abweichenden Auffassungen auseinandersetzt. Das Kunststück, wissenschaftliche Tiefe mit prägnanter Darstellung und Praxisbezug zu verbinden, ist in jeder Hinsicht gelungen. Der Nomos-Kommentar zum Familienrecht spielt „in der ersten Liga“; seine Anschaffung ist dem familienrechtlichen Praktiker uneingeschränkt zu empfehlen.«RA Prof. Dr. Winfried Born, NJW 2021, 1582
»Das Werk ist ein ausgezeichnetes Hilfsmittel bei der Bearbeitung familienrechtlicher Auseinandersetzungen. Wer den Kommentar einmal zu Rate gezogen hat, möchte diese fundierte Darstellung des Familienrechts nicht mehr missen. Das Buch kann uneingeschränkt empfohlen werden, denn auch das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt in jeder Hinsicht.«RiAG a.D. Dr. Wolfram Viefhues, ZAP 8/2021, 376
»Der neue Band 4 des Nomos BGB-Kommentars verbindet Wissenschaft und Praxis in einem sehr gelungenen Konzept und kann allen familienrechtlichen Professionen unbedingt empfohlen werden! Er bietet eine Fülle aktueller Informationen, verbunden mit zahlreichen praktischen Tipps und Hilfen für jede denkbare familienrechtliche Problematik.«VRiOLG Prof. Dr. Isabell Götz, FamRZ 6/2021, 420
»Auch der Erbrechtler findet sich im NK-BGB Familienrecht hervorragend zurecht.«RA Dr. Claus-Henrik Horn, FA ErbR, ErbR 2021, 271
»Der Kommentar bündelt die geballte fachliche wissenschaftliche und praktische Kompetenz der juristischen Warten in hervorragender Weise. Er durchdringt die komplexen Rechtsbereiche wissenschaftlich sehr profunde und bereitet sie ebenso praxisnah wie auch verständlich auf. Zu Recht steht er in der Bibliothek eines jeden Praktikers des Familienrechts.«Prof. Dr. Annegret Lorenz, socialnet.de Mai 2021
»Der Kommentar ist nicht nur im Familienrecht im engeren Sinn ein hilfreicher rechtlicher Begleiter, sondern auch wenn es um die gesetzliche Betreuung mitsamt ihrer Verzahnung mit dem Vormundschaftsrecht geht. Die Autoren bieten eine anspruchsvolle, teilweise meinungsstarke Kommentierung und öffnen so manchen Blick für wichtige Bedürfnisse in der Praxis. Von meiner Seite eine klare Empfehlung für alle mit dem Betreuungsrecht befassten Verfahrensbeteiligten.«RAG Dr. Benjamin Krenberger, Die Rezensenten Januar 2021
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Gesamtherausgabeder Reihe:
Herausgabe des Bandes:
Die Autorenschaft: