Neue Arbeits- und Beschäftigungsformen dienen primär der Flexibilisierung von Unternehmen, erfordern aber auch Momente der Stabilisierung, sowohl auf Seiten der Mitarbeiter als auch auf Seiten der Unternehmen. Im Buch werden zentrale neue Konzepte der Flexibilisierung dargestellt und Optionen der sinnvollen Ausgestaltung diskutiert. Es fasst vier anwendungsorientierte Forschungsprojekte zum Thema "Arbeits- und Beschäftigungsformen im Wandel" zusammen, die als größere Verbundprojekte des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert wurden.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Führungskräfte und Personalmanager in Industrie- und Dienstleistungsunternehmen
Selbstständige und Unternehmer, die sich dem Thema Vereinbarkeit von Beruf und Familie stellen müssen.
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
28 s/w Abbildungen, Literaturverzeichnisse
black & white illustrations, bibliography
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 168 mm
Dicke: 17 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-658-00330-2 (9783658003302)
DOI
10.1007/978-3-658-00331-9
Schweitzer Klassifikation
Professor Dr. Stephan Kaiser ist Inhaber der Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Personalmanagement und Organisation und im Vorstand des Instituts für Entwicklung zukunftsfähiger Organisationen an der Universität der Bundeswehr München.
Professor Dr. Eva Bamberg ist Inhaberin der Professur für Arbeits- und Organisationspsychologie an der Universität Hamburg.
Dr. Rüdiger Klatt ist Projektleiter am Forschungsbereich Arbeitssoziologie der TU Dortmund sowie geschäftsführender Vorstandsvorsitzender des Forschungsinstituts für innovative Arbeitsgestaltung und Prävention e.V.
Dr. Sonja Schmicker ist Akademische Oberrätin am Institut für Arbeitswissenschaft, Fabrikautomatisierung und Fabrikbetrieb an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg sowie Geschäftsführerin der METOP (Mensch-Technik-Organisation-Planung) GmbH.
- Einleitung
- Flexibler Personaleinsatz
- Freelancer als Phänomen einer modernen Arbeitswelt
- Zeitarbeit und Konsequenzen für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Rufbereitschaft: Verbreitung, Folgen und Handlungsmöglichkeiten