In den historischen Wildbachverbauungen des österreichischen Salzkammerguts ist umfassendes Erfahrungswissen gespeichert, wie mit lokal verfügbaren Rohstoffen und einfachen Werkzeugen nachhaltig gebaut werden kann. In Krisenzeiten ist dieser sparsame Umgang mit den materiellen Ressourcen unumgänglich. Die weltweit laufenden klimatischen Veränderungen erfordern eine Rückbesinnung auf einfache, resiliente, vor allen Dingen aber sparsame Bautechniken. Das vorliegende Werk analysiert die historische Entwicklung, die Konstruktion und die handwerklichen Arbeitsabläufe zur Herstellung von Stein- und Holzbauten, die in die Landschaft integriert sind und den Angriffen der Naturkräfte lange standhalten.
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 12 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7369-7239-1 (9783736972391)
Schweitzer Klassifikation
DI Dr. Friedrich Idam, handwerkliche Ausbildung zum Holzbildhauer. Architekturstudium mit dem Schwerpunkt Denkmalpflege an der TU Wien. Freiberuflich als Bauforscher im Fachbereich der Denkmalpflege tätig, lehrt an der HTBLA Hallstatt Restauriertechnik. Ständiges Mitglied des Denkmalbeirats beim österreichischen Bundesdenkmalamt.